KAPITEL 7
Wartung und Störungssuche (siehe Abb. 2 seite 91)
GEFAHR - ELEKTRISCHE ENTLADUNG
Vor jeder Wartungsarbeit ist die Pumpe vom Netz zu trennen.
Unter normalen Bedingungen haben die Pentair DPC Pumpen keine Wartung nötig.
Es kann sich als notwendig erweisen, den hydraulischen Teil zu reinigen oder das Laufrad auszuwe-
chseln.
REINIGUNG DES HYDRAULISCHEN TEILS
Den Ansaugfilter ausbauen (Abb. 2 Bez. A). Dazu müssen die Schrauben (Abb. 2 Bez. B) gelöst werden.
Das Pumpenlaufrad (Abb. 2 Bez. C) und die Laufradkammer (Abb. 2 Bez. D) reinigen.
Den Ansaugfilter wieder einbauen (Abb. 2 Bez. A). Beim Festziehen der Schrauben (Abb. 2 Bez. B)
darauf achten, dass der O-Ring (Abb. 2 Bez. E) richtig an seinem Sitz (Abb. 1 Bez. E) eingesetzt ist.
REINIGUNG DES SCHWIMMERS
Den Ansaugfilter ausbauen (Abb. 2 Bez. B). Dazu müssen die Schrauben (Abb. 2 Bez. B) gelöst werden.
Den Führungsstab (Abb. 2 Bez. G) festhalten und das Sicherungsgummi (Abb. 2 Bez. F) entfernen. Den
Schwimmer ausbauen.
Den Schwimmer (Abb. 2 Bez. H) und die Schwimmerkammer (Abb. 2 Bez. I) reinigen.
Den Schwimmer wieder an der Führung (G) anbringen. Darauf achten, dass er in der richtigen
Richtung (konisches Teil nach oben) angebracht wird.
Das Sicherungsgummi (Abb. 2 Bez. F) an Ende der Führung anbringen.
Den Ansaugfilter wieder einbauen (Abb. 2 Bez. A). Beim Festziehen der Schrauben (Abb. 2 Bez. B)
darauf achten, dass der O-Ring (Abb. 2 Bez. E) richtig an seinem Sitz (Abb. 1 Bez. E) eingesetzt ist.
AUFBEWAHRUNG
Bei Frostgefahr Pumpe trocken lagern.
Pentair Pumps S.p.A. übernimmt keine Haftung für Schäden an der Pumpe, die durch eine falsche
Reinigung durch den Kunden entstanden sind. Wir raten Ihnen sich trotzdem an einen autorisierten
Kundendienst zu wenden.
DE
31