b) benutzen sie kein Elektrowerkzeug, dessen
schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist ge-
fährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen sie den stecker aus der steckdose
und/oder entfernen sie den akku, bevor sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) bewahren sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der reichweite von Kindern auf.
lassen sie personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese anweisungen nicht gelesen haben. Elek-
trowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von uner-
fahrenen Personen benutzt werden.
e) pflegen sie Elektrowerkzeuge mit sorgfalt.
Kontrollieren sie, ob bewegliche teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die funktion des Elektrowerkzeuges be-
einträchtigt ist. lassen sie beschädigte teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten sie schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
g) verwenden sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
anweisungen. berücksichtigen sie dabei die
arbeitsbedingungen und die auszuführende
tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. sErvicE
a) lassen sie ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
IV - Zusätzliche Sicherheitsan-
weisungen bei der Arbeit
mit dem Aufbruchhammer
Die bei der Arbeit mit dem Elektrogerät freiwerdenden
Bruchstücke und die Berührung seiner beweglichen Tei-
le, sowie auch der Verlust der Kontrolle, können schwere
körperliche Traumas und der Lärm bei längerer Arbeit
– Gehörstörungen verursachen , wenn die Sicherheits-
anweisungen und die unten aufgezählten Regeln nicht
beachtet werden.
▪ Halten Sie beim Arbeiten die Maschine immer mit
beiden Händen fest und behalten Sie eine stabile
Position des Körpers. Das Elektrogerät wird leichter
bedient, wenn Sie es mit beiden Händen halten.
▪ Verwenden Sie immer auch den mitgelieferten Zu-
Originalbetriebsanleitung
satzhandgriff. Der Verlust der Kontrolle kann einen
Betriebsunfall verursachen.
▪ Treffen Sie Sicherheitsmaßnahmen gegen Stau-
beinatmung. Einige Stoffe können toxische Inhalt-
stoffe beinhalten. Tragen Sie eine Staubmaske.
▪ Bearbeiten Sie keine Stoffe, die Asbest einhalten.
Der Asbest zählt zu den krebserregenden Stoffen.
▪ Verwenden Sie während der Arbeit Augenschutz-
mittel, um sich vor den herumfliegenden Teilchen zu
schützen. Tragen Sie Schutzbrille.
▪ Während der Arbeit erwärmt sich der Meißel stark.
Berühren Sie während der Arbeit und unmittelbar da-
nach nicht den Meißel und die Teile, die sich in seiner
Nähe befinden. Sie können ernste Verbrennungen
bekommen. Verwenden Sie beim Auswechseln des
Werkzeuges stets gefutterte Schutzhandschuhe.
▪ Verwenden Sie bei längerer Arbeit Gehörschutz.
Das intensive Geräusch während der Arbeit kann
Gehörstörungen verursachen.
▪ Tragen Sie Schutzhelm bei Gefahr vor fallenden
Bruchstücken.
▪ Tragen Sie Sicherheitsschuhe um die Füße zu
schützen.
▪ Vor Beginn der Arbeit überprüfen Sie mit einem
Metallsuchgerät das Vorhandensein von verdeckt
liegenden elektrischen Leitungen, Gas- und Was-
serleitungen, oder suchen Sie die Hilfe der örtlichen
Ämtern. Die Berührung einer verdeckt liegenden
elektrischen Installation kann Verletzung durch
elektrischen Strom verursachen. Die Beschädigung
einer Gasleitung kann Explosion verursachen. Die
durchbohrte Wasserleitung wird eine Eigentums-
schädigung oder Verletzung durch elektrischen
Strom verursachen
▪ Halten Sie das Elektrogerät nur an den dafür vorge-
sehenen isolierten Oberflächen, wenn Sie Operati-
onen durchführen, bei welchen das Werkzeug eine
verdeckt liegende Leitung oder das eigene Netzka-
bel berühren kann. Die Berührung einer unter Span-
nung stehenden Leitung wird auch die Metallteile
des Elektrogerätes unter Spannung legen und der
Betreiber wird eine Verletzung durch elektrischen
Strom bekommen.
▪ Halten Sie das Netzkabel außerhalb des Arbeitsbe-
reiches der Maschine.
▪ Eine Arbeit mit Elektrogerät mit beschädigtem Ka-
bel ist unzulässig. Berühren Sie das Kabel nicht,
sondern ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Die beschädigten Kabel stellen ernste Gefahr durch
elektrischen Strom dar.
▪ Beim Betrieb im Freien oder in Räumen mit erhöhter
Feuchtigkeit soll die Maschine an das Versorgungs-
netz über einen Fehlerstrom – Schutzschalter (FI)
mit einem Antriebsstrom über 30 mA eingeschlossen
werden. Verwenden Sie nur Verlängerungskabel mit
ausreichendem Querschnitt, vorgesehen für Betrieb
in Freien und dementsprechend gekennzeichnet.
▪ Wenn Sie an einer hohen Stelle arbeiten, passen Sie
auf die Leute und die Gegenstände, die sich darun-
ter befinden, auf. Sonst können Sie ernste Traumas
oder Vermögensschaden verursachen.
▪ Warten Sie stets das endgültige Anhalten der Ma-
schine ab, bevor Sie sie unten stellen. Das Werk-
zeug kann sich einklemmen und so den Verlust der
13
DE