Tabla De Contenido; Vor Der Installation; Technische Daten - Mitsubishi Electric MXZ-3HJ50VA Para El Instalador

Ocultar thumbs Ver también para MXZ-3HJ50VA:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 26
INHALT
1. VOR DER INSTALLATION .....................................................1
2. INSTALLATION DES AUSSENGERÄTES .............................4
3. LÖTARBEITEN UND ROHRANSCHLÜSSE ..........................4
5. LEERPUMPEN ......................................................................6

1. VOR DER INSTALLATION

1-1. VORSICHTSMASSNAHMEN
WARNUNG
■ Installieren Sie (als Benutzer) die Anlage nicht selbst.
Eine falsche Installation kann zu Feuer, Stromschlägen, Verletzungen durch
Installation an Ihren Fachhändler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben, oder an
autorisiertes Kundendienstpersonal.
■ Führen Sie die Installation unter genauer Einhaltung der Anweisungen der
Installationsanleitung aus.
Eine falsche Installation kann zu Feuer, Stromschlägen, Verletzungen durch
■ Verwenden Sie beim Installieren der Anlage zu Ihrer Sicherheit geeignete
Schutzausrüstung und Werkzeuge.
■ Installieren Sie das Gerät an einem Ort, der das Gewicht des Geräts tragen
kann.
■ Elektrische Arbeiten müssen unter Beachtung der Installationsanleitung von
muss an einen eigenen, separat abgesicherten Kreis angeschlossenwerden.
Schließen Sie keine weiteren Elektrogeräte an diesen Kreis an.
Falls die Kapazität des Sicherungskreises nicht ausreichend ist, oder die elek-
trische Verkabelung fehlerhaft ausgeführt wird, kann dies zu Feuer oder Strom-
schlägen führen.
■ Achten Sie darauf, die Kabel nicht zu beschädigen, indem Sie mit anderen
Teilen oder Schrauben übermäßigen Druck ausüben.
Schadhafte Kabel können zu Bränden oder Stromschlägen führen.
■ Sorgen Sie dafür, dass beim Einbau der elektronischen P.C.-Steuertafel für das
Innengerät oder bei der Verkabelung der Netzstrom abgeklemmt ist.
■ Verwenden Sie zur Verbindung von Innen- und Außengerät die angegebe-
nen Leitungen, und schließen Sie die Drähte richtig an den Klemmleisten
an, so dass die Klemmleisten nicht durch Zug an den Drähten beansprucht
werden. Keine Verlängerungskabel und keine Zwischenanschlüsse ver-
wenden.
Falscher Anschluss und falsche Befestigung können Brände auslösen.
■ Installieren Sie die Geräte niemals an Orten, an denen brennbare Gase aus-
treten können.
Falls brennbare Gase austreten und sich in der Nähe des Gerätes ansammeln,
kann es zu einer Explosion kommen.
■ Schließen Sie das Stromkabel nicht über Zwischenanschlüsse oder Verlän-
gerungskabel an, und schließen Sie nicht mehrere Geräte an einer Steck-
dose an.
Dies kann zu Feuer oder Stromschlägen aufgrund defekter Kontakte, defekter
Isolierung oder dem Überschreiten der zulässigen Stromstärke usw. führen.
■ Verwenden Sie für die Installation die mitgelieferten bzw. angegebenen Teile.
■ Vor dem Einstecken des Stromkabels in die Steckdose, stellen Sie sicher,
dass weder in Steckdose noch am Stecker Staub, Verschmutzungen oder
kommen in die Steckdose ein.
zen Sie diesen.
VORSICHT
■ Befolgen Sie bei den Ablassrohr-/Verrohrungsarbeiten genau die Installati-
onsanleitung.
■ Berühren Sie nicht den Lufteinlass oder die Aluminiumrippen des Außen-
gerätes.
Das könnte zu Verletzungen führen.

1-2. TECHNISCHE DATEN

Netz-
Modell
span-
nung
MXZ-3HJ50VA
230 V
er alle Pole trennen.)
*2 Verwenden Sie Kabel, die dem Standard 60245 IEC 57 entsprechen.
gemäß Installationsanleitung für Innengeräte.
*3
*4 Verwenden Sie eine Kupferleitung oder eine nahtlose Leitung aus Kupferle-
gierung.
*5 Achten Sie darauf, das Rohr an der Rohrbiegung nicht zu quetschen oder
Ge-1
(Kann zum Tode, schweren Verletzungen usw. führen.)
(Kann unter bestimmten Umständen bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen führen.)
Kabeldaten *2
Stärke des
Fre-
-
Trenn-
gerät-Verbin-
quenz
gung
schalters
dungskabel
3-adrig
4-adrig
50 Hz
25 A
2
2,5 mm
1,5 mm
Erforderliche Werkzeuge für die Installation
Kreuzschlitzschraubenzieher
Stufe
Maßstab
Messer oder Schere
Drehmomentschlüssel
Schraubenschlüssel (oder
Sechskantschlüssel)
■ Bringen Sie den Deckel des Schaltkastens am Innengerät und den War-
tungsdeckel am Außengerät fest an.
■ Achten Sie beim Installieren, Umsetzen oder Warten der Anlage darauf,
dass keine andere Substanz als das vorgeschriebene Kältemittel (R410A)
in den Kältemittelkreislauf gelangt.
Das Vorhandensein irgendeiner anderen Substanz wie z. B. Luft kann einen ab-
das System kann mechanische Schäden, Fehlfunktionen des Systems oder einen
wiegenden Beeinträchtigung der Produktsicherheit führen.
■ Lassen Sie das Kältemittel nicht in die Atmosphäre entweichen. Wenn das
-
Kältemittel während der Installation austritt, lüften Sie den Raum.
-
Belüftung gemäß EN378-1.
■ Nach Fertigstellung der Installation ist darauf zu achten, dass kein Kälte-
mittelgas austritt.
ters, einer Raumheizung, eines Ofens, etc. in Kontakt kommt, entstehen schädli-
che Substanzen.
■ Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und geeignetes Rohrleitungsmaterial
für die Installation.
Installation können zum Platzen der Rohrleitungen oder Verletzungen führen.
■ Beim Auspumpen des Kältemittels, schalten Sie den Kompressor ab, bevor
die Kältemittelleitungen getrennt werden.
ler Druckanstieg im Kühlkreislauf könnte die Folge sein. Das könnte die Rohrlei-
■ Schließen Sie die Kältemittelleitungen beim Installieren des Geräts fest an,
bevor Sie den Kompressor einschalten.
ein abnormaler Druckanstieg im Kühlkreislauf könnte die Folge sein. Das könnte
■ Befestigen Sie Konusmuttern mit einem Drehmomentschlüssel gemäß den
Angaben in dieser Anleitung.
■ Das Gerät muss gemäß den nationalen Bestimmungen für Elektroanschlüs-
se installiert werden.
■ Erden Sie das Klimagerät korrekt.
-
einem Blitzableiter oder dem Erdungsleiter einer Kommunikationsanlage (Telefon
usw.) an. Fehlerhafte Erdung kann zu Stromschlägen führen.
■ Achten Sie darauf, einen Erdschlussschalter zu installieren.
-
-
schlags oder Brandes.
■ Installieren Sie das Außengerät nicht an Orten, wo kleine Tiere leben könn-
ten.
Falls kleine Tiere in das Gerät gelangen und elektrische Bauteile berühren,
Sie außerdem die Benutzer an, die Umgebung des Geräts sauber zu halten.
Rohrlänge und Höhendifferenz *3, *4, *5, *6, *7, *8
-
Max. Rohrlänge
Max. Höhen-
Max. Anzahl der Bie-
unterschied
gungen je Innenge-
Multisystem
*9
15 m
2
*6 Der Biegeradius der Kältemittelleitungen muss mindestens 100 mm betragen.
*7 Isolationsmaterial: Hitzebeständiger Schaumstoff mit einer spezifischen
*8 Achten Sie darauf, dass die Isolierung die angegebene Stärke aufweist. Zu starke
Isolierung kann zu unsachgemäßer Installation des Innengerätes und zu geringe
-
*10 Falls die Rohrlänge 40 m übersteigt, muss zusätzliches Kältemittel (R410A)
nachgefüllt werden. (Es ist kein zusätzliches Kältemittel für eine Rohrlänge
Zusätzliches Kältemittel = A × (Rohrlänge (m) - 40)
4 mm Sechskantschlüssel
Kelchwerkzeug für R410A
Verteiler des Messgerätes
für R410A
Vakuumpumpe für R410A
Nachfüllschlauch für R410A
Rohrschneider mit Reibahle
-
-
-
-
-
-
-
-
Geräuschpegel des Außengeräts
Kältemittel-
Kühlen
Heizen
ausgleich
A *10
50 dB(A)
53 dB(A)

Capítulos

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido