DE
13. Spritztechnik
Das Spritzergebnis hängt entscheidend davon ab, wie glatt und sauber die
i
Oberfläche vor dem Spritzen ist. Deshalb die Oberfläche sorgfältig vorbehandeln
und staubfrei halten.
•
Nicht zu spritzende Flächen abdecken.
•
Gewinde oder ähnliches am Spritzobjekt abdecken.
Wichtig: Am Rand der Spritzfläche beginnen. Zuerst mit der
i
Sprühbewegung beginnen und dann den Abzugsbügel drücken.
Unterbrechungen innerhalb der Spritzfläche vermeiden.
•
Die Spritzbewegung sollte nicht aus dem Handgelenk, sondern aus dem Arm
kommen. Somit bleibt während des Spritzvorgangs immer der gleiche Abstand
zwischen Spritzpistole und Fläche gewährleistet. Wählen Sie einen Abstand
von 5 - 15 cm je nach gewünschter Spritzstrahlbreite. Bei der Verarbeitung
von Innenwandfarbe sollte der Abstand ca. 20-30 cm betragen.
Abb. 7 A/7 B:
Abb. 7 C:
•
Bewegen Sie die Spritzpistole gleichmäßig quer oder auf und ab, je nach
Spritzbildeinstellung.
•
Eine gleichmäßige Spritzpistolenführung ergibt eine einheitliche Oberflächenqualität.
•
Bei Beschichtungsstoff-Aufbau an der Düse und Luftkappe, beide Teile mit Lösemittel
bzw. Wasser reinigen.
Sprühen Sie bei schlecht deckender Farbe oder stark saugendem
i
Untergrund im "Kreuzgang" (Abb. 8).
Innenwandfarbe in kräftigen Farbtönen mindesten zweimal auftragen.
i
Dadurch wird ein deckender Auftrag erreicht.
14. Arbeitsunterbrechung
•
Gerät ausschalten.
•
Bei längeren Pausen Behälter durch kurzes Aufdrehen und anschließendem
Verschließen entlüften.
•
Nach der Arbeitsunterbrechung Düsenöffnungen reinigen.
15. Außerbetriebnahme und Reinigung
1) Das Werkzeug ausstecken. Bei längeren Pausen und nach Beendigung der Arbeit
Behälter entlüften. Dies kann durch kurzes Aufdrehen und anschließendem Verschließen
des Behälters oder durch Betätigung des Abzugsbügels und Ablassen der Farbe ins
Originalgebinde geschehen.
38
RICHTIG gleichmäßiger Abstand zum Objekt
FALSCH ungleichmäßiger Abstand erzeugt ungleichmäßigen
Farbauftrag
HV2901/3901/5901