RISIKOANALYSE
Liste der Gefahren:
- Elektrische Komponenten
- Scharfe Komponenten
- Bewegung der Maschine
- Ventilatoren in Bewegung
- Entflammbares Gas
- Kühlgas
- Luftströme
- Ungenießbares Wasser
- Verseuchung der Lebensmittel
- Nicht zugängliche Gasleitungen
- Zugängliche Gasleitungen
- Lampen
- Kalte Umgebungen
- Rutschiger Boden und Trittbrett
- Komponenten aus Glas oder Plexiglas
- Abdeckung aus Plexiglas in Bewegung
Hinweise in Bezug auf die von elektrischen Komponenten ausgehende Gefahr: Stromschlag-, Verbrennungs-
und Brandgefahr:
- Der Zutritt zu den elektrischen Komponenten darf ausschließlich qualifizierten Technikern gestattet werden.
- Die Maschine nicht mit feuchten Händen oder Füßen berühren.
- Nicht barfuß an der Maschine arbeiten.
- Keine Finger oder Gegenstände durch die Abdeckgitter oder Belüftungsschlitze stecken.
- Nicht am Versorgungskabel ziehen.
- Die Maschine nicht mit einem Wasserstrahl reinigen.
- Während der Wartung oder Reinigung muss die Maschine stets von der Stromleitung getrennt sein.
- Im Falle einer Überschwemmung der Maschine muss für die Reparatur eine autorisierte Kundendienststelle
kontaktiert werden, bevor das Gerät wieder verwendet wird.
- Wenn das Gerät nicht verwendet wird, trennen Sie das Netzkabel
Hinweise in Bezug auf allgemeine Gefahren: Unfallgefahr:
- Vorhandensein von scharfen Komponenten. Für Tätigkeiten an der Maschine sind Schutzhandschuhe zu tragen.
- Die Zubringung der Maschine muss unter sicheren Bedingungen mit den entsprechenden Mitteln und
Vorsichtsmaßnahmen ausgeführt werden, um Schäden an Personen und Dingen zu vermeiden.
- Vorhandensein von Ventilatoren in Bewegung. Die Schutzgitter nicht entfernen.
- Auf dem Kennschild der Maschine ist der verwendete Kühlgastyp angeführt, es könnte sich hierbei um
entflammbares Gas handeln.
- Im Falle von Lecks entflammbaren Gases aus dem Kühlkreislauf der Maschine, das Versorgungskabel trennen, die
Fenster öffnen, um den Raum zu lüften und unverzüglich den technischen Kundendienst informieren.
- Im Falle eines Lecks des Kühlgases, das austretende Gas nicht berühren oder einatmen.
- Nach der Installation oder Reparatur der Maschine stets überprüfen, dass keine Lecks des Kühlgases vorhanden
sind.
- Vorhandensein von Luftströmen. Die Personen nicht direkt kalten oder warmen Luftströmen aussetzen.
- Die Luftströme am Eintritt oder Austritt nicht blockieren.
- Vorhandensein von ungenießbarem Wasser. - Das aus der Maschine ausgetretene Wasser nicht trinken.
- Um die Verseuchung von Lebensmitteln zu verhindern, dürfen diese nicht in direkten Kontakt mit der Maschine
kommen, sondern müssen in geeignete Behälter gegeben werden.
- Vorhandensein von Gasleitungen mit hohen oder niedrigen Temperaturen. Vor dem Berühren der Leitungen, ihre
Temperatur prüfen. Entsprechende Schutzhandschuhe tragen.
- Vorhandensein von Lampen. Vor dem Berühren von Lampen oder Teilen in deren Nähe ist zu prüfen, dass die
Kontaktflächen nicht heiß sind. Entsprechende Schutzhandschuhe tragen.
- Vorhandensein von kalten Umgebungen. Sollte sich eine Person in die Maschine begeben, sicherstellen, dass die
Türe immer geöffnet bleibt.
- Der Boden und das Trittbrett können rutschig sein. Den Boden und das Trittbrett der Maschine stets sauber und
trocken halten. Schuhe mit Gummisohle tragen.
- Vorhandensein von Komponenten aus Glas oder Plexiglas. Nicht gewaltsam auf die Komponenten aus Glas oder
Plexiglas einwirken.
nicht anwendbar
nicht anwendbar
nicht anwendbar
4