(2) Drücken Sie die Vorderseite des Dosierventils (Stift-
Seite) nach vorne und nach unten (Siehe Abb. 3 (2)).
(3) Drücken Sie den hinteren Teil des Dosierventils nach
unten, bis es dicht ist (Siehe Abb. 3 (3)).
Überprüfen Sie das Dosierventil:
Drücken Sie den Stift am Dosierventil der
Brennstoffzelle zwei- oder dreimal kurz gegen einen
festen Gegenstand.
Wenn kein Gas austritt, ist die Brennstoffzelle leer.
Wechseln Sie sie aus.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen
VORSICHT
Falls nach dem Anbringen des Dosierventils Gas aus
dem Dosierventil oder der Gaskartusche austritt,
tauschten Sie das Dosierventil gegen ein neues aus.
Versuchen Sie nicht, das Dosierventil erneut zu
verwenden.
Ersetzen Sie es durch ein neues Dosierventil.
2. Akku
Vor dem Gebrauch muss der Akku aufgeladen
werden.
Hinweise zum Aufladen des Akkus finden Sie auf Seite
36.
3. Prüfen Sie die Sicherheit
ACHTUNG
Unbefugte Personen (insbes. Kinder) müssen von
dem Gerät ferngehalten werden.
Tragen Sie Schutzbrillen.
Prüfen Sie die Halteschrauben, die obere Abdeckung
und Ähnliches fixieren, auf festen Sitz.
Überprüfen Sie das Werkzeug auf defekte oder rostige
Teile.
Prüfen Sie die korrekte Funktion des Druckhebels,
ohne dass sich Nägel, Brennstoffzelle und Akku im
Werkzeug befinden. Überprüfen Sie auch, ob sich
Schmutz an den beweglichen Teilen des Druckhebels
angelagert hat.
Prüfen Sie nochmals die Funktionssicherheit.
VOR INBETRIEBNAHME
1. Die Batterie in das Werkzeug einlegen (Siehe Abb. 4)
Betätigen Sie beim Installieren des Akkus weder
Druckhebel noch Auslöser.
Vergewissern Sie sich, dass die Akkuanzeige GRÜN
blinkt (Siehe Abb. 5).
Falls die Akkuanzeige ROT blinken sollte, ist der Akku
fast erschöpft und muss aufgeladen werden.
AKKUANZEIGE
–
GRÜN blinkend: Ausreichende Akkukapazität
(während des Betriebes leuchtet
die Anzeige dauerhaft).
–
ROT blinkend:
Unzureichende Akkukapazität
(während des Betriebes leuchtet
die Anzeige dauerhaft).
–
AUS: Der Akku ist extrem entladen. Laden Sie den
Akku.
2. Brennstoffzelle in das Werkzeug einlegen
(1) Drücken Sie nach oben und ziehen Sie den Antrieb
heraus (Siehe Abb. 6).
(2) Setzen Sie die Brennstoffzelle in das Werkzeug ein
(Siehe Abb. 7).
(3) Setzen Sie den Stift an der Brennstoffzelle in die
Bohrung am Adapter ein (Siehe Abb. 8).
(4) Schließen Sie den Antrieb (Abb. 9).
3. Laden der Nägel
ACHTUNG
Beim Einlegen von Nägeln in den Nagler
(1) nicht am Abzug ziehen
(2) nicht gegen den Druckhebel drücken
(3) die Mündung nicht auf Gesicht, Hände, Füße,
andere Körperteile oder andere Personen richten,
um mögliche Verletzungen während Verwendung
und Transport zu verhüten.
<GBNT1665>
(1) Schieben Sie einen Nagelstreifen von hinten in das
Magazin ein (Siehe Abb. 10).
(2) Schieben Sie den Nagelstreifen im Magazin nach vorn.
(Siehe Abb. 11)
(3) Drücken Sie auf den Nagelschieber (A), um den
Nagelschieber (B) an den Nagelstreifen anzusetzen.
(Siehe Abb. 12).
HINWEIS
Verwenden Sie Nagelstreifen von mehr als 10 Nägeln.
Das Nagelgerät ist nun betriebsbereit.
Entfernen der Nägel:
1 Ziehen Sie den Nagelschieber (B) nach hinten (Siehe
Abb. 13).
2 Führen Sie den Nagelschieber (B) sanft nach vorne,
während Sie den Nagelschieber (A) drücken.
3 Ziehen Sie Nägel aus den hinteren Teil des Magazins.
(Siehe Abb. 14)
<GBNF1850>
(1) Drücken Sie den Stopphebel leicht, und ziehen Sie
ihn vorsichtig aus der Magazinabdeckung. (Siehe
Abb. 15)
(2) Legen Sie den Nagelstreifen in das Magazin ein, so
dass die Nagelpunkte die Rille berühren. (Abb. 16)
(3) Schieben Sie den Nagelstreifen in die Klingenführung
ein. (Siehe Abb. 17)
(4) Stellen Sie sicher, dass der Nagelstreifen
ordnungsgemäß mit den seitlichen Führungsrillen
und der Rille ausgerichtet sind, und drücken Sie dann
die Magazinabdeckung nach vorne, bis diese einklinkt.
HINWEIS
Die auf Seite 36 abgebildeten Nägel können über die
seitliche Führungsrille des Magazins geladen werden.
Eine weitere Anpassung ist nicht erforderlich.
Die Nägel müssen stets in Kontakt mit der Rille sein.
Magazin
Seitliche
Führungsrille
Nagel
Rille
Verwenden Sie Nagelstreifen mit mehr als 5 Nägeln.
Der Nagler ist nun betriebsbereit.
Deutsch
Spalt
38