Deckenventilator mit LED-Licht Betriebsanleitung
Um den automatischen Abschalt-Timer zu aktivieren, drücken Sie die Taste für die gewünschte Einstellung
(0.5H-1H-2H); nach Ablauf der Zeit werden der Ventilator und das Licht automatisch ausgeschaltet.
Der Ventilator verfügt über eine Nachtmodus-Funktion: Die Ventilatorgeschwindigkeit bleibt minimal, wäh-
rend das Licht auf die minimale Helligkeit und den warmen Farbton eingestellt ist; Um diese Funktion zu
aktivieren, drücken Sie die entsprechende Taste auf der Fernbedienung.
Neben dem normalen Sommerbetrieb kann der Ventilator durch Drücken der Umschalttaste den Luftstrom
von unten nach oben umkehren (Winterbetrieb), um eine gleichmäßigere Verteilung warmer Luft im Raum
zu ermöglichen.
Reinigung und Wartung
Stellen Sie sicher, dass der Ventilator ausgeschaltet ist, bevor Sie Reinigungsarbeiten durchführen. Entfer-
nen Sie Staub und eventuelle Flecken von der äußeren Oberfläche mit einem weichen Staubtuch oder einem
leicht angefeuchteten weichen Tuch.
Hinweis: Verhindern Sie, dass Wasser oder andere Flüssigkeiten in den Ventilator eindringen;
sprühen oder nebeln Sie kein Wasser oder andere Flüssigkeiten direkt auf den Ventilator.
Es wird empfohlen, die Batterien aus dem Batteriefach zu entfernen, wenn die Fernbedienung für längere
Zeit nicht verwendet wird.
Technische Daten
LED-Leistung: 40W
Ventilatorleistung: 20W
220-240V~ 50Hz
In Hinblick auf eine Verbesserungsperspektive behält sich Beper das Recht vor, das betreffende Pro-
dukt ohne Voranmeldung zu ändern bzw. umzubauen.
Die WEEE-Richtlinie (von engl.: Waste Electrical and Electronic Equipment; deutsch: (Elektro-
und Elektronikgeräte-Abfall) ist die EG-Richtlinie 2011/65/EU zur Reduktion der zunehmenden
Menge an Elektronikschrott aus nicht mehr benutzten Elektro- und Elektronikgeräten. Ziel ist das
Vermeiden, Verringern sowie umweltverträgliche Entsorgen der zunehmenden Mengen an Elektro-
nikschrott durch eine erweiterte Herstellerverantwortung.
Ihr Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden können.
Bringen Sie das Gerät zur Entsorgung zu einer Sammelstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Elektro- und Elektronikgeräte mit folgender Kennzeichnung versehen und dürfen nicht mehr über Restmüll,
sondern nur noch über die öffentlichen Entsorgungsträger und anschließende Rückgabe an die Hersteller
und Importeure entsorgt werden.
25
DE