Chicco Next2Me Twins Instrucciones De Montaje página 28

Ocultar thumbs Ver también para Next2Me Twins:
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 30
brauchs, dass Bettzeug, Decken usw. nicht in das Bettchen
gelangen.
WARNUNG: Prüfen Sie, ob Ihr Bett mit den mitgelieferten
Gurten größenmäßig kompatibel ist. Sollte deren Länge
für eine korrekte Montage nicht ausreichend sein, kann ein
Zusatzset mit Gurten erworben werden, die mit jenen im
Lieferumfang des Produktes verbunden werden müssen.
12. Das Seitenteil des Beistellbettchens absenken, indem
man die Taste „D3" drückt und das Seitenteil bis zum
Anschlag führt (Abb.19).
WARNUNG: Das Beistellbettchen mit abgesenktem Sei-
tenteil nur im Modus Co-Sleeping verwenden.
13. Das Bettchen an das elterliche Bett annähern und seine
Höhe zur Matratze der Eltern kontrollieren.
WARNUNG: Die elterliche Matratze muss immer höher
sein als das Seitenteil des Bettchens oder in gleicher Höhe.
Sollte dies nicht der Fall sein, das Verstellsystem verwenden,
um das Bettchen auf beiden Seiten in die richtige Höhe ein-
zustellen.
WARNUNG: Im Modus Co-Sleeping müssen die 2 Beine
des Bettchens immer auf die gleiche Höhe eingestellt sein.
14. Um das Bettchen am Bett der Eltern zu befestigen (Mo-
dus Co-Sleeping) die beiden mitgelieferten Gurte "E"
verwenden.
15. Die graue Gabel "E1" am Gurtschloss im hinteren Teil des
Bettchenbodens "D5.1" befestigen (Abb. 20)
16. Daraufhin die Gurte von oben nach unten um das Gestell
des Elternbetts führen (Abb. 21) und die rote Gabel "E3"
am roten Gurtschloss "E2" befestigen, um eine Schlinge
zu bilden (Abb. 22). Diesen Arbeitsgang auf beiden Seiten
ausführen. Für eine bequemere Montage wird empfoh-
len, das Bettchen beim Befestigen der Schnallen leicht
vom Elternbett entfernt zu halten.
17. Nun das Bettchen an das Elternbett stellen und die
Schlinge zuziehen, indem man fest an den Gurten zieht
(Abb. 23). Diesen Arbeitsgang zuerst auf der einen und
dann auf der anderen Seite durchführen und die Gurte
einstellen, bis das Bettchen fest in Kontakt mit der Mat-
ratze der Eltern ist.
WARNUNG: Vor jedem Gebrauch stets sicherstellen, dass
zwischen der elterlichen Matratze und dem Seitenteil des
Bettchens keinerlei Zwischenraum vorhanden ist. Anderen-
falls fest an den Gurten ziehen, bis die vorgegebene Bedin-
gung wieder erreicht ist. Sicherstellen, dass das Seitenteil
immer über seinen gesamten Weg frei abgeklappt und an-
gehoben werden kann.
18. Wenn es bei Befestigung des Bettchens am Bett der
Eltern nicht möglich ist, die Füße des Bettchens unter
das Elternbett zu schieben, kann man das Bettchen
dennoch befestigen. Dazu die in den vorangehenden
Punkten beschriebenen Schritte befolgen und zusätz-
lich die Füße "A9" klappen, wenn man das Bettchen an
das Elternbett annähert. Zum Klappen der Füße genügt
es, die entsprechende Taste zu drücken und den Fuß so
weit wie nötig auf 90° zu drehen (Abb. 24).
19. Um das Seitenteil zu schließen, genügt es, es anzuhe-
ben, indem man es in der Mitte fasst (Abb. 25) . Stets
sicherstellen, dass es korrekt eingerastet ist.
WARNUNG: Jedes Mal, wenn das Seitenteil abgesenkt wird
sicherstellen, dass die Position zur Elternmatratze unverän-
dert ist, wie in den vorangehenden Abschnitten dargestellt.
WARNUNG: Die Verwendung des Produkts ist nur mit Bet-
ten und/oder Matratzen mit geraden Seiten gestattet. Die
Verwendung des Produkts mit runden Betten und/oder
Matratzen bzw. Wassermatratzen ist verboten. Nur mit ei-
nem Elternbett mit Sprungrahmen oder Federholzrahmen
verwenden.
WARNUNG: Wenn das Produkt im „Modus Co-Sleeping
(Befestigung am Elternbett) verwendet wird, muss es stets
an der Längsseite des Elternbettes montiert werden. Das
Produkt NICHT an der Fuß- oder Kopfseite des Elternbettes
installieren.
TIPPS FÜR DIE PFLEGE
Das Beistellbett und die Matratze haben einen Bezug aus
strapazierfähigem Gewebe, der vollständig abziehbar und
waschbar ist. Zum Abnehmen des Bezugs das im Abschnitt
„ABNEHMBARER BEZUG" beschriebene Verfahren anwenden.
WARNUNG: Das Aufziehen und Abziehen des Bezugs
könnte einige Minuten lang dauern und muss von einem
Erwachsenen durchgeführt werden. Prüfen Sie regelmäßig
den Abnutzungszustand des Produkts und ob es beschä-
digt ist. Im Falle von Beschädigungen nicht verwenden und
sie außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Zur Reinigung der Stoffe befolgen Sie gewissenhaft die An-
gaben auf dem Pflegeetikett. Verwenden Sie zur Reinigung
keine Lösungs- oder Scheuermittel bzw. zu aggressive Rei-
nigungsmittel.
In der Maschine bei 30°C waschen
30° C
Nicht bleichen
30° C
Nicht im Trockner trocknen
Nicht bügeln
Nicht chemisch reinigen 30° C
Überprüfen Sie nach jeder Wäsche die Widerstandsfähig-
keit des Bezugsstoffs und der Nähte.
WARNUNG: Beim Aufziehen und/oder Abziehen des Be-
zugs, den Stoff vorsichtig handhaben, um ungewollte Risse
oder Beschädigungen zu vermeiden.
WARNUNG: Der Stoffbezug des herunterklappbaren Sei-
tenteils ist nicht abnehmbar.
BETTENMACHEN
Man kann das Beistellbett vom Elternbett trennen, um das
tägliche Bettenmachen zu erleichtern. Dazu braucht man
nur die grauen Schnallen unter dem Stoffbezug zu lösen.
Wenn man das Bettchen dann wieder an das Elternbett an-
hängt, die Gurte erneut ziehen, damit sichergestellt wird,
dass das Beistellbett korrekt und fest am Elternbett ange-
hängt ist. Darauf achten, dass alle zuvor im Abschnitt „Mo-
dus Co-Sleeping (Befestigung am Elternbett)" beschriebe-
nen Punkte eingehalten werden.
ABNEHMBARER BEZUG
20. Die Matratzen entfernen.
21. Die Konstruktion "D" aus den Beinen "A" lösen, indem
im unteren Teil der Hebel "A7" zusammengedrückt wird
(Abb. 26) und im oberen Teil die beiden Tasten "D2.1" auf
beiden Seiten gedrückt werden (Abb. 27).Anschließend
die Konstruktion nach oben ziehen.
22. Die Befestigungsknöpfe "D1.4" und die Bänder mit
28
loading