3
3.2
Höchstlast
3.3
Hebesystem
3.4
Radfreisystem
(optional)
Tabelle 3.2 Technische Daten Radfreisystem
Modell
Höchstlast
Zylinderhub
Hebehöhe
Hebe- und Senkzeit - 3 Phasen
Hebe- und Senkzeit - 1 Phase
Bedienungsanleitung (Version B)
Technische Daten
Höchstlast siehe
Tabelle 3.1 auf Seite
Hydraulikaggregats ist so eingestellt, dass auf keinen Fall mehr als das
angegebene Gewicht + 10% gehoben werden kann.
3.2.1 ST 4032
Die Hebebühne ist für eine Höchstlast von 1600 kg auf einer Fahrbahn und
einer Lastenverteilung zwischen den Achsen des Fahrzeugs im Verhältnis von
40% - 60% bei einem Radabstand von mindestens 3000 mm und einer
Spurbreite von mindestens 1600 mm ausgelegt.
3.2.2 ST 4040
Die Hebebühne ist für eine Höchstlast von 2000 kg auf einer Fahrbahn und
einer Lastenverteilung zwischen den Achsen des Fahrzeugs im Verhältnis von
33% - 66% bei einem Radabstand von mindestens 3000 mm und einer
Spurbreite von mindestens 1700 mm ausgelegt.
Diese hydraulische 4-Säulen-Hebebühne ist mit einem Hydraulikaggregat
ausgestattet. Dieses Aggregat treibt einen Zylinder an, der in der "festen"
Fahrbahn montiert ist. Der Zylinder treibt vier Seilenden an, die über
Seilscheiben durch die Fahrbahn und die Querbalken verlaufen und in den
Säulen befestigt sind.
Optional kann ein Radfreisystem installiert werden.
ST 4032F
3200 kg
207 mm
450 mm
8 / 8 s
16 / 8 s
3.4.1 Höchstlast
Der Entwurf ist für eine maximale Last auf einer Aufnahmeplatte von 1600 kg
(ST 4032) bzw. 2000 kg (ST 4040) und einer Lastverteilung von 33 % - 66 %
berechnet.
Warnung
w
Wird diese Lastverteilung nicht berücksichtigt, besteht die Gefahr, das
Radfreisystem zu beschädigen.
3.4.2 Hebesystem
Das Radfreisystem ist mit einem so genannten doppelten Master-Slave-System
ausgerüstet. Auf diese Weise wird der Gleichlauf beider Aufnahmeplatten
sichergestellt.
51
50. Die Überdrucksicherung des
ST 4040F
4000 kg
207 mm
450 mm
8 / 8 s
16 / 8 s
ST 4032 / ST 4040