Dual CT 1260 Instrucciones De Manejo página 15

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 8
power Netzschaller
1-15 Stationstasten
tuning Anzeige für O-Durchgang
signal Anzeige für Signalstärke
memory Festsenderyorwahl
mono Stereo/Mono-Umschaltung mit Leuchtanzeige
10
fm Bereichstaste für UKW
11
mw Bereichstaste für Mittelwelle
12
Iw Bereichstaste für Langwelle
14
scan Sendersuchiaut
1
2
3
4
5
6
7
8
9
AnschluBseite
17
Tonleitung mit Cinchsteckern (weiß = linker Kanal, schwarz =
rechter Kanal), wird mit den Buchsen TUNER des Verstärkers
verbunden.
Antennenanschluß
Für optimale Empfangsleistung, vor allem bei Stereo-Sendungen,
empfehlen wir, den Tuner mit einer hochwertigen Außenantenne zu
betreiben.
An der Antennenbuchse FWAM 60/75 Ohm 16 wird die UKW- und
die AM-Antenne
für Mittel- und Langwelle angeschlossen.
Bei
Antenrienanlagen ohne AM-Antenne kann an der Buchse AM 15
eine Drahtantenne nebst Erdleitung angeschlossen werden. Wenn
keine Äntennenanlage vorhanden ist, können Sie die beiliegende
Behelfsantenne an der Buchse FM/AM 16 anschließen. Sie ermóg-
licht in vielen Fällen einen ausreichenden Empfang.
Ihr Fachhändler wird Ihnen bei der Auswahl der für Sie günstigsten
Antennenanlage
sowie
der notwendigen
Antennenkabel
gerne
behilflich sein,
Anschluß an das Wechselstromnetz
Das Gerät kann an Wechseispannungen 110-125 V und 220-240 V
betrieben werden und ist ab Werk auf 230 V eingestellt.
Inbetriebnahme
Wahl des Senders und der Wellenbereiche
tm (10) = 87,5-108 MHz UKW-Bereich
Durch kurzzeitiges Drücken der Taste tuning 13 erfolgt die Fre-
quenzánderung in Schritten von 50 kHz (0,05 MHz) bei UKW, bzw.
1 kHz bei Mittel- oder Langwelle.
Für abweichende UKW-Sender bzw. wenn ein zu starker Sender im
Nachbarkanal empfangen wird, ist eine Feinabstimmung möglich.
Dazu muß mit der Taste tuning 13 zusätzlich die Taste fm 10
gedrückt werden.
Die Abstimmung
erfolgt dann
langsam
in
12,5 kHz Schritten
Die genauen Sendefrequenzen der gewünschten Rundfunkstatio-
nen sind aus den Programmzeitschriften oder der beigefügten
Sendertabelle zu entnehmen.
Achten Sie bei der Sendereinstellung auch auf die Leuchtdiodenan-
zeigen signal 4 und tuning 3. Die Anzeige signal 4 zeigt den Pegel
des Eingangssignales an. Je stärker das Signal ist, desto mehr
Leuchtdioden leuchten auf. Bei UKW leuchtet bei exakter Sender-
einstellung die grüne Leuchtdiode der Anzeige tuning 3 auf.
Wenn das Gerät ausgeschaltet wird, bleibt der zuletzt eingestellte
Sender gespeichert.
Scan/Sender-Suchlauf
Mit dem Sender-Suchlauf (scan) ist Ihr Gerät dafür eingerichtet,
sich einen
mit auseichender
Antennenspannung
einfallenden
Sender aus allen drei Wellenbereichen selbst zu suchen. Hierzu ist
die Taste scan 14 zu drücken.
Wird die Taste scan (down) 14 links gedrückt, bewegt sich die
Frequenzanzeige automatisch zur náchsten Station mit niedrigerei
Frequenz und wird dort festgehalten. Wünschen Sie die übernäch-
ste Station, drucken Sie die Taste scan (down) erneut. Taste
jeweils nur kurz drücken,
Für Sender oberhalb der eingestellten Frequenz ist die Taste scan
(up) 14 rechts zu drucken,
Programmierung der Stationstasten
Mit den Stationstasten 2 können 15 verschiedene UKW-, Mittelwel-
len- oder
Langwellensender
gespeicherl
werden,
Dazu
den
gewünschten
Sender manuell einstellen (siehe Abschnitt
„Wahl
des Senders..."), Taste memory 5 drücken. (Blinkendes Display
zeigt Speicherbereitschalt an.) Dann die entsprechende Stationsta-
ste 2 drücken. Wenn die Speicherplätze 9-15 programmiert werden
sollen, jeweils die zwei entsprechenden Tasten gleichzeitig drük-
ken. Am Digital-Anzeigedisplay 6 wird die gespeicherte und einge-
stellte Station angezeigt.
Wird innerhalb einiger Sekunden
kein
Sender gespeichert, wird die Speicherbereitschaft automatisch auf-
gehoben
Einmal
vorgewählt,
lassen sich die so programmierten
Sender
durch Drücken der entsprechenden Stationstaste beliebig abrufen.
Bei nochmaligem Drücken wird für einige Sekunden die gespei-
cherte Frequenz angezeigt. Die Umschaltung auf manuelle Abstim-
mung erfolgt automatisch durch Drucken der Taste tuning 13.
Durch einen Speicher-Akku ist gewährleistet, daß auch bei länge.
rem Stromausfall bzw. gezogenem Netzstecker die programmierten
Sender gespeichert bleiben.
UKW-Stereo-Empfang
Bei einer Stereo-Sendung und nicht gedrückter Mono-Taste schal-
tet das Gerät automatisch auf Stereo um, dies wird durch die
Leuchtdiode stereo 7 angezeigt. Wird die Taste mono 8 gedrückt,
erlischt die Leuchtdiode, und die Stereo-Sendung wird in Mono
gehört, Diese Betriebsart wird auch für stark verrauschte Stereo-
Sender empfohlen
Muting/Stummabstimmung
Bei gedrückter Taste muting 9 werden beim Abstinmvorgang das
Rauschen 2wischen den Sendern und nur schwach einfallende
Sender unterdrückt. Wollen Sie einen mit nur geringer Antennen-
spannung anliegenden Sender empfangen, ist die Taste muting zu
lösen.
loading