04577458
FormP7471
Ausgabe2
Oktober,2001
BETRIEBSHANDBUCH
FfiR
HOCHLEISTUNGS-KFZ-SCHLAGSCHRAUBER
DER
BAUREIHE 231H UND 231H-2
Die Schlagschrauber
der Baureihen 231H und 231H-2 werden eingesetzt in Kfz-Reparatur-,
Karrosserie-Werkst_itten,
Motor/Getriebe-Service,
Kleinlaster und landwirtschaftliche
Maschinen und
Ger_ite.
Ingersoll-Rand
lehnt jede Haftung for Ver_inderungen an Werkzeugen ab, die ohne vorherige
R0cksprache mit Ingersoll-Rand
vorgenommen
werden.
NACHFOLGEND
WICHTIGE
SICHERHEITSHINWEISE.
)IESES
HANDBUCH
VOR INBETRIEBNAHME
DES WERKZEUGES
UNBEDINGT
LESEN.
DER ARBEITGEBER
IST VERPFLICHTET,
DIE IN DIESEM
HANDBUCH
GEGEBENEN
INFORMATIONEN
DEM BEDIENER
ZUGANGLICH
ZU MACHEN.
DIE NICHTEINHALTUNG
DIESER
WARNHINWEISE
KANN ZU VERLETZUNGEN
FOHREN.
INBETRIEBNAHME
DES WERKZEUGES
•
Das Werkzeng
stets
nach
den 6rtlich
nnd landesweit
geltenden
Vorschriften
fiir
handgehaltene/handbetriebene
Drncklnftwerkzenge
betreiben.
•
Zur Erzielnng
h6chster
Sicherheit,
Leistnng
nnd
Haltbarkeit
der Teile
sollte
dieses
Werkzeng
mit
einem
maximalen
Lnftdrnck
yon 6,2 bar/620
kPa
(90 psig)
am LnfteinlaB
nnd einem
Lnftznfnhrschlanch
10 mm Innendnrchmesser
betrieben
werden.
•
Vor Wartnngsarbeiten
nnd dem Anstansch
yon
Znbeh6r
ist das Werkzeng
yon der
Drncklnftversorgnng
abznschalten.
•
Keine
beschiidigtem
dnrchgeschenerten
oder
abgenntzten
Lnftschliinche
nnd Anschliisse
verwenden.
•
Darauf
achten,
dab
alle Schlfiuche
und
Anschliisse
die
passende
Gr6Be
haben
und
korrekt
befestigt
sind.
In
Zeichnung
TPD905-1
ist eine typische
Rohrleitungsanordnung
abgebildet.
•
Von gel6stem
schlagenden
Druckluftschlfiuchen
fernhalten.
Vor Annfiherung
an einen
schlagenden
Druckluftschlauch
Druckluftversorgung
abschalten.
•
Stets
saubere,
trockene
Luft
verwenden
und
einen
Luftdruck
yon 6,2 bar/620
kPa
(90 psig)
verwenden.
Staub,
fitzende
Dfimpfe
und/oder
Feuchtigkeit
k6nnen
den Motors
eines Druckluftwerkzeuges
beschfidigen.
•
Die Werkzeuge
nicht
mit brennbaren
oder
fliichtigen
Fliissigkeiten
wie Kerosin
und
Diesel
schmieren.
•
Keine
Aufkleber
entfernen.
Beschiidigte
Aufldeber
austauschen.
WERKZEUGEINSATZ
•
Beim
Betreiben
oder
Warten
dieses
Werkzeuges
stets
Augenschutz
tragen.
•
Beim
Betreiben
dieses
Werkzeuges
stets
Geh6rschutz
tragen.
•
Vor der
Inbetriebnahme
auf die Position
des
Umsteuerhebels
achten,
damit
bei Betfitigen
der
Drossel
spfiter
die Drehrichtung
schon
bekaunt
ist
•
Hfinde,
lose Bekleidungsstiicke,
lange
Haare
und
Schmuckstiicke
vom
beweglichen
Ende
des
Werkzeuges
fernhalten.
•
Auf sichere
K6rperhaltung
achten.
Wfihrend
der
Benutzung
des Werkzeuges
nicht
zu weit nach
vorne
lehnen.
Bei Anlauf
und
Betrieb
auf Riickschlag
achten
und
auf pl6tzliche
Anderungen
der
Reaktionsdrehmomente
und
Gegenkrfifte
vorbereitet
sein.
•
Nach
dem Loslassen
des Driickers
kann
die Welle
des
Werkzeugs
noch
kurz weiterdrehen.
Druckluftbetriebene
Werkzeuge
k6nnen wfihrend
des
Betriebs vibrieren.
Vibrationen,
hiiufige gleichf6rmige
Bewegungen
oder unbequeme
Positionen
k6nnen
schiidlich
fiir Hiinde und Arme sein. Bei Unbehagen,
I_-ibbeln oder Schmerzen
das Werkzeug
nicht mehr
benutzen.
Vor dem erneuten
Arbeiten
mit dem
Werkzeug
iirztliche
Hilfe aufsuchen.
Stets von Ingersoll-Rand
empfohlenes
Zubeh6r
verwenden.
Nur Schlagschrauber-Steckschliissel
und -Zubeh6r
verwenden.
Keine Hand-Steckschliissel
(Chrom) oder
-Zubeh6r
verwenden.
Schlagschrauber
sind keine Drehmomentschraubel:
Verbindungen,
die ein bestimmtes
Drehmoment
erfordern,
miissen nach dem Anziehen
mit dem
Schlagschrauber
mit Hilfe eines
DrehmomentmeBgeriites
iiberpriift
werden.
Das Werkzeug
ist nicht fiir die Arbeit
in explosiven
Atmosphiiren
geeignet.
Dieses Werkzeug
ist nicht gegen elektrischen
Schlag
isoliert.
Vermeiden
Sie, sich den Schadstoffen
auszusetzen
und
die Schadstoffe
einzuatmen,
die bei Verwendung
yon
Elektro-
und Druckluftwerkzeugen
freigesetzt
werden:
Bei der Nutzung von Maschinen
zum Schleifen,
Sfigen, Trennschleifen,
Bohren und weiteren
Tfitigkeiten
auf dem Bausektor
entstehen
Stiiube,
die ihrerseits
Chemikalien
enthalten,
die
bekanntermaBen
Krebs, Schfidigungen
der
Nachkommen
oder andere Schfidigungen
des
menschlichen
Reproduktionssystems
verursachen.
Zu Beispielen
fiir diese Chemikalien
zfihlen:
- Blei, freigesetzt
aus bleihaltigen
Anstrichstoffen,
- Kristallines
Silikat, abgegeben
von Ziegeln
und Zement sowie weiteren Baustoffen
und
- Arsen und Chrom,
freigesetzt
aus chemisch
behandelten
H61zern.
Die durch solche Aussetzungen
bedingten
Risiken
fiir die Gesundheit
unterscheiden
sich je nach der
Hfiufigkeit,
mit der solche Tiitigkeiten
durchgefiihrt
werden. Um die Aussetzung
zu
diesen chemischen
Stoffen herabzusetzen,
sind
folgende
MaBnahmen
zu ergreifen:
Alle Arbeiten
sind in gut beliifteten
Bereichen
durchzufiihren
und bei allen Arbeiten
sind zugelassene
pers6nliche
Schutzausriistnngen
zu tragen.
Hierzu geh6ren beispielsweise
Atemschutzmasken,
die spezifisch
auf das
Herausfiltern
mikroskopisch
kleiner Partikel
ausgelegt
sind.
Die
Verwendung
von
nicht
Original-Ingersoll-Rand-Ersatzteilen
kann
Sicherheitsrisiken,
verringerte
Standzeit
und
erh6hten
Wartungsbedarf
nach
sich
ziehen
und alle Garantieleistungen
ungiiltig
machen.
Reparaturen
sollen
nur
von
geschultem
Personal
durchgefiihrt
werden.
Wenden
Sie
sich
an
Ihre
nfichste
Ingersoll-Rand-Niederlassung
oder
den autorisierten
Fachhandel.
WendenSiesichbeiRiickfragenanihren_chsteXngerson-Rand-
Ingersoll]land
Niededassungoder
den autorisierten
Fachhandel
(c)Ingersoll-Rand
Company
2001
®
Druck:
U.S.A.