18
DE. Flaschendruckminderer nach EN ISO 2503. Betriebsanleitung.
4.6. Druckminderer mit Schraubverbindung bzw.
Anschlussbügel (2) gasdicht mit Flaschenventil
(1) verbinden. Einstellrad (5) muss senkrecht
nach unten zeigen.
4.7. Schlauch an Schlauchtülle am Abgangsstutzen
(7) und an das Verbrauchsgerät anschließen.
Schläuche gemäß ISO 3821 und Schlauchan-
schlüsse nach EN 560 verwenden. Schläuche
mit geeigneten Schlauchklemmen sichern.
4.8. Einstellen des Druckes
Vor der Freigabe des Gases in das System, über-
prüfen Sie folgendes:
1.
Richtige Ausführung des Flaschendruckminde-
rers.
2.
Alle Anzeigen auf null.
3.
Das Stellrad (5) ist völlig herausgedreht und
Druckminderer enstpannt.
4.
Absperrventil (6) oder Ventil (6) zur
Durchfl ußeinstellung schließen.
Flaschenventil (1) langsam öff nen, Hochdruckma-
nometer (3) zeigt Flaschendruck an.
Absperrventil (6) öff nen und zugeordnetes Ab-
sperrventil am Verbrauchsgerat etwas öff nen.
Jetzt durch Hineindrehen des Stellrades (5) ge-
wünschten Hinterdruck (Arbeitsdruck) einstellen
und am Niederdruckmanometer (4) ablesen. Druck-
einstellung bei Druckabfall korrigieren.
4.9. Hinweis zu Druckminderer mit Flowmetermen-
genanzeige:
Einstellen der benötigten Durchfl ussmenge:
Zunächst Ventil zur Durchfl ußeinstellung (6) sch-
ließen, Flaschenventil (1) langsam öff nen, Hoch-
druckmanometer (3) zeigt Flaschendruck an. Ventil
zur Durchfl ußeinstellung (6) öff nen und zugeord-
netes Absperrventil am Verbrauchgsgerät öff nen.
Durch Verstellen des Ventils zu Durchfl ußeinstel-
lung (6) Flowmenge einregulieren und am Flowme-
ter (4) ablesen.
5. Außerbetriebnahme
•
Kurzzeitige Unterbrechung: Absperrventil am
Druckminderer schließen.
•
Längere Arbeistunterbrechung: Flaschenven-
til (1) schließen und Druckminderer durch
Linksdrehen des Stellrades (5) entspannen,
Absperrventil (6) oder Ventil (6) zur Durchfl us-
seinstellung bei Druckminderer mit Flowmeter
schließen.
6. Hinweis für Betrieb und Wartung
6.1. Druckminderer stets vor Beschädigung schüt-
zen (Sichtprüfung in regelmäßigen Abständen).
6.2. Die werksseitige Einstellung des Abblaseven-
tils darf nicht geändert werden.
6.3. Auf einwandfreien Zustand von Anschlussdich-
tungen, Dichtfl ächen und Manometern achten.
6.4. Bei Störungen, z.B. Ansteigen des Hinter-
druckes bei Entnahme = 0, bei Undichtigkeit
gegen die Atmosphäre, defekten Manometern
oder bei Ansprechen des Abblaseventils,
Druckminderer außer Betrieb nehmen, sofort
Flaschenventil schließen.
Auftretende Störungen können viele Ursa-
chen haben. Vermeiden Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit eigenmächtiges Manipulieren und
Reparieren.