Linde EN ISO 2503 Manual Del Usuario página 17

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 28
2.4. Bei nicht sachgemäßer Behandlung und nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch können
Gefahren für den Anwender und andere
Personen sowie Beschädigung des Druckmin-
derers und der Anlage entstehen.
2.5. Die Installation muss von einer qualifi zierten
Person gemäß den örtlichen Vorschriften,
Regelungen und Normen durchgeführt wer-
den. Informieren Sie ihren Vertriebspartner
falls Bedarf an weiteren Produktschulungen
besteht.
3. Kennzeichnung
Gasart: A=Acetylen; O=Sauerstoff ; P=LPG; N=CO2,
Stickstoff , Inert-Gas; H=Wasserstoff ; D=Pressluft;
M = Methan/Erdgas; Y = MPS
P1= Höchster Vordruck; P2 = Arbeitsdruck bzw.
Durchfl uss; Klasse = EN ISO2503
DE. Flaschendruckminderer nach EN ISO 2503. Betriebsanleitung.
(Rückseite)
1.
Typenbezeichnung,
Hersteller und/oder Vertreiber
2.
Gasart
3.
Geräteklasse nach EN ISO 2503
4.
Herstellerbezeichnung
5.
Produktionsdatum - monat
6.
Produktionsdatum - jahr
7.
Höchster Vordruck / Ausgangsdruck
8.
EN ISO 2503
(Vorderseite-Typenschild)
4. Inbetriebnahme
4.1. Explosionsgefahr! Alle mit Sauerstoff in
4.2. Vor Aufnahme der Arbeit sind die Angaben
4.3. Prüfen ob der Druckminderer für die vorgese-
4.4. Prüfen ob der Flaschenventilanschluß sauber
4.5. Vor Anschrauben des Druckminderers Fla-
Typenbezeichnung und Name
des Herstellers und/oder Vertreibers
Gasart
Geräteklassen nach EN ISO 2503
Berührung kommenden Teile sowie Hände
und Werkzeuge öl- und fettfrei halten.
dieser Betriebsanleitung zu lesen und während
der Arbeit zu beachten!
hene Gasart geeignet ist
(siehe Kennzeichnung Pkt 3).
und ohne Beschädigung ist. Bei Beschädigung
darf der Druckminderer nicht angeschlossen
werden.
schenventil 1x kurz öff nen und wieder schlie-
ßen, um evtl. vorhandenen Schmutz auszubla-
sen. Dabei nicht vor dem Ventil stehen, nicht
die Hand vor das Ventil halten.
17
loading