Gefahren durch die Kombination von Wasser und Elektrizität
Die Kombination von Wasser und Elektrizität kann bei nicht vorschriftsmäßigem Anschluss oder unsachgemäßer
•
Handhabung zum Tod oder zu schweren Verletzungen durch Stromschlag führen.
Bevor Sie in das Wasser greifen, immer alle im Wasser befindlichen Geräte spannungsfrei schalten.
•
Vorschriftsmäßige elektrische Installation
Elektrische Installationen müssen den nationalen Errichterbestimmungen entsprechen und dürfen nur von einer
•
Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Eine Person gilt als Elektrofachkraft, wenn sie auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen
•
befähigt und berechtigt ist, die ihr übertragenen Arbeiten zu beurteilen und durchzuführen. Das Arbeiten als Fach-
kraft umfasst auch das Erkennen möglicher Gefahren und das Beachten einschlägiger regionaler und nationaler
Normen, Vorschriften und Bestimmungen.
Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft.
•
Der Anschluss des Gerätes ist nur erlaubt, wenn die elektrischen Daten von Gerät und Stromversorgung überein-
•
stimmen. Die Gerätedaten befinden sich auf dem Typenschild am Gerät, auf der Verpackung oder in dieser Anlei-
tung.
Das Gerät muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem Bemessungsfehlerstrom von maximal 30 mA
•
abgesichert sein.
Verlängerungsleitungen und Stromverteiler (z. B. Steckdosenleisten) müssen für die Verwendung im Freien geeig-
•
net sein (spritzwassergeschützt).
Der Sicherheitsabstand des Gerätes zum Wasser muss mindestens 2 m betragen.
•
Netzanschlussleitungen dürfen keinen geringeren Querschnitt haben als Gummischlauchleitungen mit dem Kurzzei-
•
chen H05RN-F. Verlängerungsleitungen müssen den Anforderungen der DIN VDE 0620 genügen.
Schützen Sie Steckerverbindungen vor Feuchtigkeit.
•
Schließen Sie das Gerät nur an einer vorschriftsmäßig installierten Steckdose an.
•
Sicherer Betrieb
Bei defekten elektrischen Leitungen oder defektem Gehäuse darf das Gerät nicht betrieben werden.
•
Tragen oder ziehen Sie das Gerät nicht an der elektrischen Leitung.
•
Verlegen Sie Leitungen geschützt vor Beschädigungen und achten Sie darauf, dass niemand darüber fallen kann.
•
Öffnen Sie das Gehäuse des Gerätes oder zugehöriger Teile nur, wenn Sie dazu in der Anleitung ausdrücklich auf-
•
gefordert werden.
Führen Sie nur Arbeiten am Gerät durch, die in dieser Anleitung beschrieben sind. Wenden Sie sich an eine autori-
•
sierte Kundendienststelle oder im Zweifelsfall an den Hersteller, wenn sich Probleme nicht beheben lassen.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und -Zubehör für das Gerät.
•
Nehmen Sie niemals technische Änderungen am Gerät vor.
•
Die Anschlussleitungen können nicht ersetzt werden. Bei einer beschädigten Leitung muss das Gerät bzw. die Kom-
•
ponente entsorgt werden.
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn sich keine Personen im Wasser aufhalten!
•
Das Gerät, Anschlüsse und Stecker sind nicht wasserdicht und dürfen nicht im Wasser verlegt bzw. montiert wer-
•
den.
Halten Sie die Steckdose und den Netzstecker trocken.
•
Betreiben Sie das Gerät nur mit der im Lieferumfang enthaltenen Filterpumpe.
•
Der Filter darf in keinem Fall überlaufen. Es besteht die Gefahr der Teichentleerung.
•
Montage
Achtung! Gefährliche elektrische Spannung.
Mögliche Folgen: Tod oder schwere Verletzungen.
Schutzmaßnahmen:
• Elektrische Geräte und Installationen mit Bemessungsspannung U > 12 V AC oder U >30 V DC, die im
Wasser liegen: Geräte und Installationen spannungsfrei schalten, bevor Sie ins Wasser greifen.
• Vor Arbeiten am Gerät, Gerät spannungsfrei schalten.
• Gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
Oase empfiehlt Schläuche, die für mindestens 0,5 bar Druck geeignet sind.
Kürzen Sie die Stufenschlauchtüllen soweit, dass die Anschlussöffnung dem Schlauchdurchmesser entspricht, Da-
durch vermeiden Sie Druckverluste.
Stellen Sie das Gerät überflutungssicher auf einen ebenen und festen Untergrund. Halten Sie mindestens 2 m Abstand
zum Teichrand. Achten Sie auf einen ungehinderten Zugang zum Deckel, um Arbeiten am Gerät durchführen zu kön-
nen. (A1)
Schlauch auf die Stufenschlauchtülle schieben bzw. aufdrehen, mit Schlauchklemme sichern und Stufenschlauchtülle
auf den Wassereinlass (A2) schrauben.
Die Abflussrohre für den Wasserauslass (A4) mit ausreichendem Gefälle (>1 %) zum Teich verlegen. Oase empfiehlt,
das gereinigte Wasser über einen Bachlauf in den Teich zu leiten, um das Wasser zusätzlich mit Sauerstoff anzurei-
chern.
15136-07-14_GA_BioSmart 5000-1605 5
- DE -
08.07.2014 14:32:07
5