8. Demontage, Rücksendung und Entsorgung
Flüssigkeitsreservoir leeren
8. Das Flüssigkeitsreservoir
herausdrehen.
9. Das Druckübertragungsmedium mit Hilfe der Spritze und speziellen Nadel aus der
Pumpe herausziehen.
10. Das Flüssigkeitsreservoir mit Wasser oder sanften Reinigungsmitteln spülen.
⇒
Hierfür eine Spritze speziell nur für die Reinigung verwenden.
DE
Durch die Anwendung von Alkohol, Spiritus, Aceton oder Benzole kann es
zu Rissbildungen im Behältermaterial und zur Beschädigung des Behälters
kommen.
11. Verschlussschraube
Bei Verwendung von Wasser als Prüf- bzw. Kalibriermedium muss die
Prüfpumpe nach JEDER Benutzung entleert werden.
8.2 Rücksendung
Beim Versand des Gerätes unbedingt beachten:
Alle an WIKA gelieferten Geräte müssen frei von Gefahrstoffen (Säuren, Laugen,
Lösungen, etc.) sein und sind daher vor der Rücksendung zu reinigen.
WARNUNG!
Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden durch Messstoffreste
Messstoffreste an der Handprüfpumpe können zur Gefährdung von
Personen, Umwelt und Einrichtung führen.
▶
▶
Zur Rücksendung des Gerätes die Originalverpackung oder eine geeignete
Transportverpackung verwenden.
Um Schäden zu vermeiden:
1. Das Gerät mit dem Dämmmaterial in der Verpackung platzieren. Zu allen Seiten der
Transportverpackung gleichmäßig dämmen.
2. Wenn möglich einen Beutel mit Trocknungsmittel der Verpackung beifügen.
3. Sendung als Transport eines hochempfindlichen Messgerätes kennzeichnen.
44
öffnen. Hierzu die Verschlussschraube
7
wieder eindrehen.
3
Bei Gefahrenstoffen das Sicherheitsdatenblatt für den entsprechenden
Messstoff beilegen.
Gerät reinigen, siehe Kapitel 7.2 „Reinigung".
WIKA Betriebsanleitung, Typen CPP700-H und CPP1000-H
3