DE
INHALTSVERZEICHNIS (1.1)
TECHNISCHE DATEN...................................................................
ERKLÄRUNG VON SCHWINGUNGSEMISSION..........................
GEBRAUCH DES GERÄTES........................................................
BESCHREIBUNG DES HUBWAGENS.........................................
SICHERHEITSANLEITUNGEN.....................................................
TECHNISCHE DATEN (3.42)
1.1
HERSTELLER
1.2
TYPZEICHEN DES HERSTELLERS
1.3
ANTRIEB
1.4
BEDIENUNG
1.5
TRAGFÄHIGKEIT
1.6
LASTSCHWERPUNKTABSTAND
1.8
LASTABSTAND
1.9
RADSTAND
2.1
EIGENGEWICHT
2.2
ACHLAST MIT LAST VORN/HINTEN
2.3
ACHLAST OHNE LAST VORN/HINTEN
3.1
BEREIFUNG *
3.2
REIFENGRÖßE, VORN
3.3
REIFENGRÖßE, HINTEN (Ø x Breite)
3.4
ZUSATZRÄDER (Ø x Breite)
3.5
RÄDER, ANZAHL (x=ANGETRIEBEN) VORN/HINTEN
3.6
SPURWEITE, VORN
3.7
SPURWEITE, HINTEN
4.2
HÖHE HUBGERÜST EINGEFAHREN
4.3
FREIHUB
4.4
HUB
4.5
HÖHE HUBGERÜST AUSGEFAHREN
4.6
INITIALHUB
4.9
HÖHE DEICHSEL IN FAHRSTELLUNG MIN/MAX
4.15
HÖHE GESENKT
4.19
GESAMTLÄNGE
4.20
LÄNGE EINSCHL. GABELRÜCKEN
4.21
GESAMTBREITE
4.22
GABELZINKENMAßE
4.24
GABELTRÄGERBREITE
4.25
GABELAUßENABSTAND
4.26
GABELINNENABSTAND
4.32
BODENFREIHEIT MITTE RADSTAND
4.34
ARBEITSGANGBREITE BEI PALETTE 800x1200 QUER
4.35
WENDERADIUS
5.1
FAHRGESCHWINDIGKEIT MIT/OHNE LAST
5.2
HUBGESCHWINDIGKEIT MIT/OHNE LAST
5.3
SENKGESCHWINDIGKEIT MIT/OHNE LAST
5.8
MAX STEIGFÄHIGKEIT MIT/OHNE LAST
5.10
BETRIEBSBREMSE
6.1
FAHRMOTOR, LEISTUNG
6.2
HUBMOTOR, LEISTUNG
6.4
BATTERIESPANNUNG, NENNKAPAZITÄT C5
6.5
BATTERIEWICHT
6.6
ENERGIEVERBRAUCH NACH VDI-ZYKLUS
8.4
SCHALLDRUCKPEGEL, FAHREROHR
* G=Gummi, P=Polyurethan, N=Nylon
ERKLÄRUNG VON SCHWINGUNGSEMISSION (33.2)
Schwingungsemissionswerte gemäß der Normen EN 12096
Beschreibung
Gemessener Schwingungsemissionswert, a (m/s²)
Korrekturfaktor, K (m/s²)
Gemessener Schwingungsemissionswert, a (m/s²)
Korrekturfaktor, K (m/s²)
Gemessener Schwingungsemissionswert, a (m/s²)
Korrekturfaktor, K (m/s²)
Gemessener Schwingungsemissionswert, a (m/s²)
Korrekturfaktor, K (m/s²)
Werte in Übereinstimmung gemäß der Normen EN ISO 20643 und EN 13059.
GEBRAUCH DES GERÄTES (4.1)
Dieses Gerät wurde für den Transport und zum Heben von Lasten auf einem vollkommen glatten Untergrund ohne Unebenheiten entwi ckelt. Auf dem Gehäuse befindet sich ein Typenschild
mit der Hubleistung, die zur Sicherheit des Personals und um eine Beschädigung des Hubwagens zu vermeiden, auf keinen Fall überschritten werden darf. Es wird empfohlen, die
Anmerkungen zur Unfallverhütung, zum Betrieb und zur Wartung des Gerätes streng zu befolgen. Das Anbringen von irgendwelchen zusätzlichen Ausrüstungsgegenständen an dem Gerät
muß vom Hersteller vorher genehmigt werden.
BESCHREIBUNG DES HUBWAGENS (5.17) (s. abb.1)
Dieser Wagen ist ein elektrischer Hubwagen mit Gabeln, die über die Deichsel gesteuert werden, geeignet zur Lagerung und zum Transport von Lasten auf ebenen Flächen, die frei von
Unebenheiten sind. Die Steuerorgane sind gut sichtbar und lassen sich leicht bedienen. Der Hubwagen entspricht den derzeitigen Komfort- und Sicherheitsvorschriften der EG. Die Zeichnung
zeigt die wichtigsten Teile: 1) UERDEICHSEL 2) RIEBSRAD 3) RAULISCHE STEUEREINHEIT 4) GABELN HANDENTSPERRUNG 5) GABELN 6) GLEICHRICHTER 7) RGESTELL 8)
ZYLINDER 9) HAUPTSCHALTER 10) HAUPTELEKTRONIK GABELSTEUERUNG (EVO) 11) WECHSELRICHTER 12) STUTZRAD 13) GEHAUSE 14) UBERLASTVENTILE 15) BATTERIE
16) ELEKTROBREMSE 17) LASTROLLEN 18) HANDSCHUTZ.
SICHERHEITSANLEITUNGEN (6.12) (s. abb.1)
1) HAUPTSCHALTER (Teil 9) 2) ELEKTROBREMSE (Teil 16) 3) VENTIL ZUR FLUSSREDUZIERUNG (Teil 14) 4) ÜBERDRUCKVENTIL 5) SCHUTZVORRICHTUNGEN STOSSFÄNGER:
schützen das Antriebsrad (Teil 2), die seitlichen Stützräder (Teil 12) und die vorderen Lastrollen (Teil 17) vor Stößen; so werden die Füße und Last im Fall von Stößen geschützt. 6)
TASTVORRICHTUNG "TOTER MANN" (Teil 2/Abb.3): hierbei handelt es sich um einen Sicherheitsschalter auf der Steuerdeichsel, der den Fahrer vor dem Aufprall beim Rückwärtsfahren
schützt. 7) HANDSCHUTZ (Teil 18). 8) GABELN HANDENTSPERRUNG (Teil 4).
Aufbau (7.10)
Der Aufbau, bestehend aus Hubgerüst, Beinen und Motorhaube, ist geschweißt und vollkommen unbiegsam (Teil 7). Die Gabeln werden mit äußerster Genauigkeit von 4 Rollen geleitet, die
über die Gesamthöhe des Hubgerüstes laufen. Das Antriebsrad, ein sich drehende Räder und zwei Rollen verleihen dem Hubwagen auf 4 Stützpunkten große Stabilität. Die Gehäuse (Teil 13)
sind einfach zu öffnen und der Kundendienst kommt leicht an alle Einheiten.
Antrieb (8.4)
Die Antriebseinheit treibt das Antriebsrad über kegel- und zylinderförmige Zahnräder an. Die Fahrtrichtung kann durch Betätigung der Flügel auf der Steuerdeichsel (teil 1/Abb.3) umgekehrt
werden.
Deichsel (9.12+X60) (teil 1, abb.1)
Der Hubwagen kann von einem stehenden Fahrer bedient werden. Der Einschlagwinkel beträgt 175°. Der Deichsel steuert direkt das Antriebsrad, so ist er für eine Fahrtrichtungsänderung in
die gewünschte Richtung zu drehen. Um den Hubwagen zu betätigen (siehe Abb. 2), wird der Deichsel in der zentralen Position ( pos.B) gehalten. Um ihn zu stoppen, wird er hingegen in die
obere (pos.A) oder untere (pos.C) Position gebracht. Wenn der Deichsel losgelassen wird, kehrt er automatisch in die obere Position (pos.A) zurück und dient al s Parkbremse. In
"Schildkröten"- Modus gilt, dass, wenn sich das Steuer in oberer Position (Position A ) oder in unterer Position befindet (Position C) und wenn man durch Drücken die akustische Taste
"Schildkröte" betätigt (Siehe 8, Figur 3) und den Betriebsregler aktiviert (Siehe 1, Figur 3), sich der Wagen bei verringerter Geschwindigkeit fortbewegt.
Bremsen (10.7)
Die Betriebsbremsung erfolgt über den Motor, indem das Gaspedal losgelassen wird. Die elektromagnetische Bremse dient als Feststell- und Notbremse. Die Notbremsung wird ausgeführt,
indem die Deichsel in die obere Position (Pos. A) oder in die untere Position (Pos. C) gebracht wird (siehe Abb. 2). Wird die elektrische Anlage ausgeschaltet, so übernimmt die
elektromagnetische Bremse die Funktion der Feststellbremse.
Hydraulische Anlage (11.12)
Die Hub- und Senkbewegungen der Gabeln erfolgen lediglich über die entsprechenden Steuerungstasten am Bedienpult (Bezug. 4,5/ Abb. 3):
BASIC: Mittels Knopfdruck wird das Heben und Senken direkt in der Modalität on/off gesteuert.
EVO: die Hub-und Senkgeschwindigkeit kann mittels entsprechender elektronischer Steuerung (Bezug. 10/ Abb.1) proportional zur Drehung des Steuerungskipphebels eingestellt werden.
Die notwendige Energie, um eine einwandfreie Arbeit zu leisten, kommt von der Batterie (Teil 15/Abb. 1). Im Falle einer Störung am elektrischen System oder falls die in der Batterie
vorhandene Energie aufgebraucht ist, während die Gabeln des Staplers hochgefahren wurden, kann man diese senken, indem man den Stapler durch das manuelle Freigabesystem (Bezug. 4/
Abb. 1), das auf dem E-Ventil montiert ist, bewegt. Die hydraulische Anlage besitzt zwei Sicherheitsventile:
a) Fangventil: Dieses Ventil sorgt dafür, daß die Last bei Ausfall des Hydrauliksystems nicht plötzlich herunterkommt. Es befindet sich in der hebezylinder.
b) Überdruckventil: es befindet sich in der Motorpumpe und schützt das mechanische und hydraulische System vor Überlastung.
Elektrische Anlage (12.9)
Sie wurde nach den geltenden Normen hergestellt und setzt sich aus einem programmierbaren, elektronischen Regler (Teil 11/Abb.1) (mit sämtlichen Vorrichtungen zum Einstellen und zur
Sicherheit) und aus Steuerorganen, die von der Stirnseite der Deichsel aus bedient werden können, zusammen. Die Anschlüsse si nd gegen zufälliges Lockern geschützt. Die Kupferleiter sind
SCHILDER............................................................................
s. 13
TRANSPORT UND INBETRIEBNAHME...............................
s. 13
BATTERIE.............................................................................
s. 13
GEBRAUCH .........................................................................
s. 13
WARTUNG............................................................................
s. 13/14
BESTIMMUNG DER SCHÄDEN...........................................
PR INDUSTRIAL
PR INDUSTRIAL
RX 10/16 EVO Li-Ion
RX 10/09 EVO Li-Ion
ELEKTRO
ELEKTRO
GEH
GEH
Q
kg
1000
1000
c
mm
600
600
x
mm
786
786
y
mm
1165
1165
kg
371
345
kg
434/937
411/934
kg
269/102
246/99
G+P/P
G+P/P
186x50
186x50
82x70
82x70
125x45
125x45
1x+1/2
1x+1/2
mm
505
505
b
10
b
mm
410
410
11
h
mm
1970
1270
1
h
mm
1510
810
2
h
mm
1510
810
3
h
mm
1970
1270
4
h
mm
-
-
5
mm
968/1338
968/1338
h
14
mm
90
90
h
13
mm
1675
1675
l
1
mm
522
522
l
2
mm
794
794
b
1
s/e/l
mm
60/150/1153
60/150/1153
b
mm
650
650
3
b
mm
560
560
5
b
mm
-
-
4
m
mm
30
30
2
A
mm
2120
2120
st
W
mm
1344
1344
a
km/h
3,7/4,3
3,7/4,3
m/s
0,12/0,21
0,12/0,21
m/s
0,25/0,21
0,25/0,21
%
10/15
10/15
ELEKTRO
ELEKTRO
kW
0,35
0,35
kW
2,2
2,2
V/Ah
24/50
24/50
kg
13
13
kWh/h
0,45
0,45
dB(A)
63
63
Wert
Europäische Norm (EN)
0.71
EN ISO 20643 (Hand-Arm)
0.68
2.3
EN ISO 20643 (Hand-Arm)
0.6
0.77
EN 13059 (Ganzer körper)
0.39
1.02
EN 13059 (Ganzer körper)
0.08
13
s. 14
s. 14
s. 14
s. 14/15
s. 15
s. 16
Testoberfläche
Fußboden aus industriell glattem Zement
Auf Testfläche gemäß der Normen EN 13059
Fußboden aus industriell glattem Zement
Auf Testfläche gemäß der Normen EN 13059