2.3 allgemein gültige sicherheitshinweise
Beim Arbeiten mit Hochdruck-Hydraulikgeräten können unsachgemäße Handhabung und/oder schlechte
Wartung das Gerät beschädigen und schwere Verletzungen verursachen. Beachten Sie daher alle
folgenden Sicherheitshinweise und wenden Sie sich bei Fragen an unser Service-Team.
achtung
!
• beim Umgang mit Hydrauliköl. Bei längerem Betrieb kann sich das Öl stark erhitzen.
Es besteht Verletzungsgefahr!
• Lange Stromschienen können beim Biegen schnell und unerwartet nach hinten
schwenken. Stellen Sie sicher, dass sich keine weiteren Personen im Arbeitsbereich
aufhalten. Verletzungsgefahr!
• Um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern, sollte der Hydraulikzylinder nicht unter
vollem Druck bis zum Anschlag gefahren werden.
• Gefahr von Umweltverschmutzung! Ausgetretenes Hydrauliköl auffangen und das
Eindringen in die Kanalisation oder in Oberflächen- und Grundwasser verhindern.
!
Immer...
• Stromschienen aus Kupfer oder Aluminium
bearbeiten.
• Stromschienen zentrisch und rechtwinklig
im Gerät positionieren.
• Gegenstände und Fremdkörper aus dem
Arbeitsbereich entfernen.
• Stromschienen mittig zum Lastkolben
positionieren, damit die Biegematrize
nicht verkantet.
• die zulässigen maximalen Abmessungen
der Werkstücke beachten.
• lange Stromschienen geeignet unterbauen
bzw. abstützen, damit diese nicht kippen.
• elektrische und hydraulische
Anschlussleitungen vor Verwendung des
Geräts auf Beschädigung überprüfen.
• die vorgeschriebene Hydraulikpumpe verwenden.
• auf einen sicheren Stand des Geräts achten.
• den Anweisungen der Betriebsanleitung folgen.
• neue Nutzer in den sicheren Gebrauch des
Geräts einweisen.
• eine Schutzbrille während der Arbeit mit dem
Gerät tragen.
• die lokalen, landesspezifischen Richtlinien
befolgen.
• das Gerät in trockenen und gut gelüfteten
Räumen lagern und verwenden.
2.4 Persönliche schutzausrüstung
Das Bedien- und Wartungspersonal muss die persönliche Schutzausrüstung bei allen Arbeiten
am Gerät tragen. Die persönliche Schutzausrüstung umfasst
wenigstens die folgenden Bestandteile:
• Sicherheitsarbeitsschuhe: Bei jeder Arbeit am Gerät
• Schutzbrille: Bei jeder Arbeit am Gerät
• Handschuhe: Beim Bestücken und Entladen des Geräts
!
niemals...
• das Gerät bei Beschädigung oder bei
fehlenden Teilen verwenden.
• Veränderungen am Gerät vornehmen oder
Hinweisschilder entfernen.
• in den Arbeitsbereich der Werkzeuge oder
den Schwenkbereich der Werkstücke greifen.
• bewusst und direkt in das Laserlicht schauen.
• unter Druck stehende Kupplungen öffnen.
• unverbundene Schlauchkupplungen unter
Druck setzen.
• den maximalen Betriebsdruck überschreiten.
• das Gerät unbeaufsichtigt in Betrieb lassen.
• das Gerät mit ätzenden Stoffen in
Verbindung bringen.
• das Gerät benutzen, sofern diese
Betriebsanleitung nicht vollständig gelesen
und verstanden wurde.
• das Gerät bei Temperaturen über 45°C (113°F)
lagern oder betreiben.
• das Gerät in explosionsgefährdeten
Räumen verwenden.
5