GYS EASYMIG 85 Manual De Instrucciones página 21

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 23
EINSCHALTEN
Sobald das Gerät eingeschaltet wird, leuchtet der Schalter auf der Rückseite des Produkts (ABB. I-7) und die ON-Leuchte auf der
Vorderseite des Produkts leuchtet grün (ABB. III-4).
SCHWEISSEN MIT DRAHT « NO GAS »
Die Drahtvorschubgeschwindigkeit wird gemäß der Empfehlungen der Tabelle, die am Gerät angezeigt wird (Abb. III - 4), in Abhän-
gigkeit von der Dicke der zu verschweißenden Bauteile gewählt.
Die Anlage kann ausschließlich Fülldraht Ø 0.6 mm ohne Gas (Art.-Nr. 086425) oder Ø 0.9 mm ohne Gas (Art.-Nr. 086104) ver-
schweißen.
Dieses Gerät ist bei Lieferung für den Betrieb mit Ø 0,6 No Gas-Fülldraht werksseitig voreingestellt. Das Kontaktrohr, die Spur der
Antriebsrolle und die Führungsseele des Brenners sind für diesen Betrieb eingestellt.
Das Gerät ist mit einer spezifischen Antriebsrolle, die 2 Ø 0,6mm/0,9 mm-Spuren hat, eingerichtet.
Wenn Sie Ø 0.9 mm Draht benutzen, müssen Sie das Kontaktrohr austauschen (Art.-Nr. 041929).
EINLEGEN DER SPULE UND EINFÜHREN DES DRAHTS (ABB. II)
Aufgenommen werden können ausschließlich Ø 100 mm - Spulen.
• Vom Brenner sind Kontaktrohr (Abb. D) und Düse (Abb. E) abzuziehen.
Abb. A :
• Klappe am Gerät öffnen.
• Spule auf die Halterung (1) schieben.
• Bremse (2) einstellen, um zu verhindern, dass sich beim Anhalten des Schweißvorgangs Spule und Draht verwickeln. Im Allge-
meinen sollte der Zug nicht zu heftig sein, da sonst der Motor überhitzt. Danach Haltevorrichtung (3) festschrauben.
Abb. B :
Die gelieferten Drahtvorschubrollen haben zwei Rillen (0.6 et 0.9 gerippt) :
• Für 0,9 mm - Fülldraht ist die Rille 0.9 zu verwenden.
Abb. C :
Um den Druck der Vorschubeinheit korrekt einzustellen, folgende Vorgehensweise:
• Drehknopf (4) soweit wie möglich lösen und absenken. Danach den Draht einlegen und die Vorschubeinheit wieder verschließen
(nicht festspannen).
• Der Motor wird durch einen Druck auf den Brenner-Auslöserknopf gestartet.
• Den Auslöserknopf gedrückt halten und den Drehknopf wieder eindrehen. Sobald der Draht mitgezogen wird, befindet sich der
Drehknopf an der richtigen Position.
• Wenn der Draht um etwa 5 cm aus dem Brenner herausragt, sind Kontaktrohr und Düse wieder anzubringen (Abb. E).
ACHTUNG - QUETSCHGEFAHR AN BEWEGLICHEN BAUTEILEN !
Die Vorschubeinheiten besitzen bewegliche Bauteile, an denen Finger eingeklemmt, Haare und Kleidungsstücke
mitgezogen und Werkzeuge plötzlich abgesprengt werden können, wenn unvorsichtig vorgegangen wird.
• Daher die Hände von allen drehenden oder beweglichen Bauteilen bzw. Antriebskomponenten fernhalten!
• Im Betrieb haben alle Deckel am Gehäuse sowie Schutzabdeckungen fest geschlossen zu bleiben.
• Beim Einfädeln des Schweißdrahts und beim Spulenwechsel keine Handschuhe tragen!
THERMOSCHUTZ UND RATSCHLÄGE
Die Schweißstation ist mit einer Belüftung ausgestattet, die auf die Temperatur am Gerät reagiert. Sobald der Thermoschutz aus-
gelöst wird, wird kein Strom mehr geliefert. Die orangefarbene Leuchte (Abb. III-2) leuchtet auf und erlischt erst wieder, wenn die
Temperatur in den zulässigen Bereich zurückgekehrt ist.
• Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht zugestellt werden, um die Luftzirkulation nicht zu behindern.
• Nach dem Schweißen darf das Gerät nicht sofort von der Stromversorgung getrennt werden. Somit bleibt der Thermoschutz aktiv,
und das Gerät kann sich abkühlen.
Allgemeine HInweise :
• Die üblichen Sicherheitsregeln beim Schweißen sind zu befolgen.
• Die Belüftung muss ausreichend sein.
• Nicht auf feuchtem Untergrund arbeiten.
EASYMIG 85
DE
21
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido