Das Messgerät dient der Ausführung von Messungen, de-
ren Ergebnisse den Sicherheitszustand der Anlage be-
stimmen. In diesem Zusammenhang bzw. um die entspre-
chende Bedienung und Richtigkeit der erzielten Ergebnis-
se zu garantieren, müssen nachfolgende Empfehlungen
eingehalten werden:
Vor Beginn der Nutzung des Messgerätes muss man
sich mit der vorliegenden Anleitung genauestens ver-
traut machen sowie die Sicherheitsvorschriften und
Empfehlungen des Herstellers anwenden.
Das Messgerät ist für Messungen des Isolationswider-
standes und des Verbindungswiderstandes sowie
aber auch von Gleich- und Wechselspannungen be-
stimmt. Jede andere Anwendung als in dieser Anlei-
tung angegeben kann zu einer Beschädigung des Ge-
rätes führen und die Ursache für eine ernsthafte Ge-
fährdung des Nutzers sein.
Das Messgerät sollte ausschließlich von dafür qualifi-
zierten und zur Durchführung von Messungen in
elektrischen Anlagen berechtigten Personen bedient
werden. Eine nicht fachgerechte Bedienung durch un-
berechtigte Personen kann eine Beschädigung des
Messgerätes herbeiführen und die Ursache für eine
ernsthafte Gefährdung des Nutzers sein.
Das Gerät soll mit Schutzhüllen verwendet werden,
die die Länge der Spitzen von Messsonden ein-
schränken. Nur dann ist seine Messkategorie erfüllt.
Bei der Verwendung des Gerätes soll der Benutzer
seine Finger vor den Schutzschranken des Messgerä-
tes halten. Die Schranken markieren die Grenze des
sicheren Abstands der Sondenspitzen L1 und L2.
Das Gerät darf nicht in Räumen mit speziellen Bedin-
gungen an das Netz oder an Geräte angeschlossen
werden, wie z.B. in Räumen mit Explosions- und Feu-
ergefahr.
Unzulässig ist die Benutzung:
eines Messgerätes, das beschädigt und völlig o-
der nur zum Teil nicht funktionsfähig ist,
eines Messgerätes mit beschädigter Leitungsiso-
lierung,
eines Messgerätes, das zu lange unter schlech-
ten Bedingungen aufbewahrt wurde (z.B. ein
feuchtes). Nach der Verlagerung des Messgerätes
von einer kalten in eine warme Umgebung mit
hoher Feuchtigkeit sind keine Messungen durch-
zuführen, bis sich das Messgerät auf die Umge-
bungstemperatur erwärmt hat (ca. 30 Minuten).
Vor der Durchgangsprüfung und Messung des Isolati-
onswiderstandes muss man sich davon überzeugen,
ob das zu prüfende Objekt von der Spannung getrennt
wurde.
Während der Messung des Isolationswiderstandes
darf man keine Leitungen von dem zu prüfenden Ob-
jekt abschalten, bevor nicht das Ende der Messung er-
folgte, andernfalls wird die Kapazität des Objektes
nicht entladen und es besteht Verbrennungsgefahr.
Das Messgerät darf nicht benutzt werden, wenn das
Batteriefach (Akkufach) nicht richtig verschlossen oder
geöffnet ist. Außerdem darf die Stromversorgung nicht
aus anderen als in der Anleitung angegebenen Quel-
len erfolgen.
1 Sicherheit
MIC-5 – BEDIENUNGSANLEITUNG
67