DEUTSCH
Die Montage kann sowohl in waagerechten als
auch in senkrechten Rohrstücken vorgenommen
werden, allerdings nie so, dass sich Luftblasen
im Zähler ansammeln können (siehe Abb. 2).
Der Durchflusssensor muss immer mit Flüssigkeit gefüllt
sein.
Frost am Zähler ist zu vermeiden.
•
Wir
empfehlen
den
einzubauen (ca. 45 °).
Zur leichteren Demontage des Durchflusssesors
empfiehlt sich der Einbau von Absperrventilen
vor und nach dem Durchflusssensor.
Bei der Demontage muss unten am Sensor ein Ga-
belschlüssel angesetzt werden (siehe Abb. 4).
3.
Spannungsversorgung
3.1 Batterie
In der Standardversion ist eine 3,0 VDC Lithium-Batterie
für bis zu 12 Jahre Lebensdauer (konfigurationsabhän-
gig) eingebaut.
•
Die Batterie darf nicht aufgeladen oder kurz-
geschlossen werden.
•
Umgebungstemperaturen unter 35 °C begünstigen die
Lebensdauer der Batterie.
3.2 Externe Spannungsversorgung
(z. B. durch eine Rechenwerkselektronik)
•
Spannungsversorgung 3,0 ... 5,5 VDC
•
Leistungsaufnahme < 100 mAh pro Jahr
•
Impulsstrom < 10 mA
4.
Anschlussschema
Die Funktion der einzelnen farbigen Kabel sind
den nachfolgenden Bildern zu entnehmen.
Eine Verwechslung oder falscher Anschluss der
Kabel kann zur Beschädigung oder Ausfall des
Zähler führen.
4.1 Batteriebetrieb
Prüfpuls
hochauflösend
Nutzpuls
PolluFlow
Durchflusssensor
gekippt
gelb
weiß
GND blau
N.C. braun
4.2 Galvanisch getrennter Nutzpuls
Prüfpuls
Nutzpuls
PolluFlow
4.3 Fremdversorgung 3,0 – 5,5 V
+ 3 ... 5 V
Prüfpuls
Nutzpuls
PolluFlow
5.
Kommunikation
Der Durchflusssensor besitzt zwei Impulsausgänge für
den Anschluss an einen Wärmezähler.
•
Nutzpuls
•
Prüfpuls (hochauflösender Pulsausgang für Prüfstellen)
Die elektrischen Daten des Nutzpulses sind wie folgt
definiert:
Bezeichnung
Externe
Stromversorgung
Ausgangsstrom
Open Collector (Drain)
Kabellänge zum Teilgerät
Rechenwerk
Ausgangsfrequenz
batterieversorgt
Ausgangsfrequenz
fremdversorgt
Nutzpulswertigkeit
Pulsdauer
Potenzialfreier Kontakt
(optional)
5
gelb
GND
blau
weiß
braun
braun
gelb
weiß
GND
blau
Wert
UC < 30 V
< 20 mA mit einer Rest-
spannung von < 0,5 V
< 10 m
< 20 Hz
< 150 Hz
10 ml ... 5000 l (abhängig
von der Nenngröße und
Spannungsversorgung)
1 – 250 ms ± 10 %;
Pulsdauer < Pulspause