Heißwasseraufbereitung (Liter/Minute):
∆t = 25
Modell
R-30/30, R-30/30P
20
R-30/30F, R-30/30FP
18
Mindestdruck und Mindesdurchflußmenge für
Zündung: 0,2 bar, bzw. 4,5 l/Min.
R-30/30, R-30/30 P,
Modelle
R-30/30F & R-30/30FP
Kategorie
II 2H 3 +
Natural
Butano
Gastyp
G20
G30
Verbrauch (1)
4,05/3,65
3,06/2,71 (2) 3,12/2,83 (2)
Speisedruck
20
(mbar)
Druck an Düsen
11,5/9,8
26,3/22,6
(mbar)
Durchmesser an
Ø 1,25
Ø 0,76
Düsen (mm)
3
(1) Verbrauch bei voller Leistung (m
(st)/h bei 15°C und 1013 mbar)
(2) kg/h
Lieferumfang
R-30/30 und R-30/30 P:
– Kessel mit Mantel, Elektroanschluß,
Markierungsschablone, filtergas, obere
Halterung mit Befestigunsschrauben.
R-30/30 und R-30/30 FP:
– Kessel mit Mantel, Elektroanschluß,
Markierungsschablone, obere Halterung mit
Befestigunsschrauben.
– Rauchabzugsleitung.
(Auf Bestellun kann eine Halterung-Schablone
mit den Wasseranschlüssen, der kompletten
Halterung und der Schablone für die
Hydraulikprobe geliefert werden).
Installation und Montage
Empfehlungen
Der Kessel muß an einer robusten, mindestens
6 cm dicken Wand unter Verwendung von
passenden Dübeln angebracht werden.
Er darf nicht über Küchenmöbeln oder
Kochgeräten installiert werden, aus denen
Dämpfe oder Gase entweichen.
Wird des Kessel zwischen zwei Küchenmöbeln
angebracht, so ist hierbei ein Mindestabstand
von 1 cm für die mögliche abnahme der
Seitenteile einzuhalten.
Die Installation muß von einem qualifizierten
Fachmann vorgenommen werden unter
Berücksichtigung der enstprechenden gültigen
Sicherheistvorschriften für: Hydraulikanlagen,
elektrische Gasinstallationen (Nieders-
pannung), Brandschutz, Belüftungsanlagen,
Gazabzüge, Vorschriften für öffentliche
Einrichtungen etc.
Es wird empfohlen, die Klarsichtfolie, die den
Aufdruck der Schalttafel schützt, abzuziehen.
Standort und Wasseranschluß
Mit der mitgelieferten Markierungsschablone den
richtigen Abstand zwischen der oberen Halterung
und den Wasseranschlüssen markieren. Die
obere Halterung anbringen.
Die
Wasseranschlüsse
Wasserinstallation bis zum Kessel führen (siehe
Abbildung 1). Die hydraulische Probe durchführen.
Demontieren die mantels. Siehe "Montage und
Demontage des mantels".
Die Plastikstöpsel des Kessels abziehen, diesen
in der Halterung anbringen und die verschiedenen
Wasser- und Gasanschlüsse festziehen.
Identifizierung der Ventile
Siehe Abbildung 2.
15. Sicherheitsventil (1/2").
16. Vorlauf Heizung (3/4").
17. Ausfuluß Heißwasser (1/2").
18. Eintritt Gas (3/4").
19. Eintritt Kaltwasser (3/4").
20. Rücklauf Heizung (3/4").
25. Füllung Heizungskreislauf.
∆t = 30
∆t = 35
26. Ablaßhahn Heizungskreislauf.
16,67
14,29
15
12,86
Rauchabzug
Kessel mit offener Brennkammer: Kessel an die
Rauchabzugsleitung anschließen. Hierbei die
geltenden Bestimmungen beachten. Bei der
Anbringung des Rauchabzugs muß für die
Verbrennungsgase eine maximale Durchflußmenge
von 17,8 g/s und eine Durchschnittstemperatur von
107 °C angesetzt werden.
Propano
G31
Wichtig: für den Kessel muß eine gute
Rauchabzugsleitung angelegt werden.
Hierdurch wird die Umkehrung oder eine
29
37
ungenügende Abfuhr der Abgase vermieden.
Außerdem müssen Vorkehrungen getroffen
34,8/28,9
werden, um zu vermeiden, daß die
möglicherweise in der Rauchabzugsleitung
Ø 0,76
entstehenden Kondensatablagerungen in
den Kessel gelangen.
Kessel Typ B11BS: Diese Kessel sind mit einer
Kontrollvorrichtung für die Abfuhr der
Verbrennungsgase
Vorrichtung darf niemals außer Betrieb gesetzt
werden. Wenn der Kessel eine Störung beim
Abzug der Verbrennungsgase bemerkt, wird die
Gaszufuhr automatisch unterbrochen und der
entsprechende Störungscode leuchtet auf.
Siehe Abschnitt "Störungscodes" in der
Anleitung für den Benutzer.
Kessel Typ B11: Diese Kessel sind nicht mit
der erwähnten Kontrollvorrichtung ausgestattet.
Dieser Typ kann deshalb nur in abgetrennten,
nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen mit
einer passenden Entlüftung direkt ins Freie
angebracht werden.
Kessel mit luftdichter Brennekammer: Die
Anbringung der mitgelieferten Komponenten wie
in Abbildung 3 beschrieben ausführen.
Das Winkesltück am Austritt aus dem Kessel
mit der gewünschten Ausrichtung anbringen.
Wenn diese mit keiner der Befestigungsbohrungen
zu erreichen ist, wird empfohlen, das Blech des
Winkelstücks zu durchbohren. Wenn die
Außenleitung zugeschnitten worden ist, die
Innenleitung auf die gleiche Länge zuschneiden.
Eine Austrittsöffnung von Ø 110 in der
Außenmauer anbringen und den Rauchabzug in
gerader Linie, mit einer leichten Neigung nach
unten, nach außen führen.
Wichtig:
Die luftdichten Kessel besitzen die EG-
Homologierung für die folgenden Leitungen
(siehe Abb.4).
C12: Horizontalführung mit Austritt ins Freie.
Maximallänge bei gerader Führung: 3 Meter.
C32: Senkrechte Leitung mit Ausgang zum
Dach. Das konzentrische Zubenhörteil mit
senkrechtem
angeschlossen werden. In diesem Fall ist
die zulässige geradlinige Höchstlänge 8m.
C42: Horizontalführung mit Anschluß an eine
Sammelleitung
(Sammelleitung für luftdichte Kessel).
von
der
C82: Doppelte waagrechte Leitung. Luftzutritt
von außen und Gesaustritt in eine
einfache Gemeinschaftsleitung. Maximale
Länge vom Leitungsende des Luftzutritts
bis zum Gasaustritt.
In jedem der angegebenen Fälle verringert sich
die zugelassene Maximallänge bei jedem
angebrachten 90° - Winkelstück um 0,7 Meter.
Stromanschluß
Die Steckbuchse des Kessels befindet sich im
Kessel eingesteckt (siehe Abb. 5). Zum
Anschluß an das Stromnetz wie folgt vorgehen:
– Die Buchse vom Kessel abziehen.
– Die Schtzabdeckung der Klemmleiste abnehmen.
– Die Phase an Klemme L1 anschließen.
– Erdung an Klemme
– Neutralleiter an Klemme N anschließen.
Wenn die Anlage über einen Raumthermostaten
verfügt, die Brücke zwischen den Klemmen T1
und S3 entfernen und dort die Klemmen des
Thermostaten anbringen (Mindestquerschnitt
= 1 mm
Wenn der Thermostat über einen Vorwiderstand
verfügt, diesen an die Klemme T2 anschließen
(siehe Abbildung 5).
Sind
Steckbuchse erneut in den Kessel einstecken
(siehe Abbildung 6). Die Buchse muß energisch
bis zum Anschlag eingesteckt werden. Wenn
der Kessel von der Stromspannung getrennt
werden soll, muß diese Steckverbindung
abgezogen werden.
Wichtig: Die Erdung ist obligatorisch.
Inbetriebnahme
Die Schalttafel
Siehe Abbildung 8.
ausgestattet. Diese
Druckknöpfe
Displaysymbole
Leuchtanzeigen
Füllung
Die Stellung der Vor- und Rücklaufhahne der
Heizung prüfen Abbildung 9. Diese müssen
Ausfluß
kann
vollständig geöffnet sein. Zum Öffnen der Hähne
den Griff geen den Uhrzeigersinn drehen.
Den Druck des Kreislaufes auf 1,5 bar anheben.
Siehe Abb. 10 und 11. Hierzu sind die Hähne
vom
Typ
3
CE
(2) und (27) zu öffnen. Sobald der Druck den
genannten Wert erreicht, sind die Hähne zu
schließen.
Sicherstellen, daß die Abdeckung des
Ablaßventils abgenommen ist (siehe Abb. 12).
Prüfen, ob die Umlaufpumpe läuft. Falls nicht,
mit einem Schraubenzeiher auf den Schlitz der
Achse der Pumpe drücken und die Achse
drehen (siehe Abb. 13).
Gas
Vor den Gasanschluß an des Kessel muß ein
geeichtes, feuerfestes Absperrventil eingebaut
werden.
Stellung des Gaseintrittshahns 18 prüfen (siehe
Abb. 2). Dieser muß vollständig geöffnet sein.
anschließen.
2
).
alle
Anschlüsse
hergestllt,
Standby/Stop
Temperaturwahl Heißwasserbetrieb
Temperaturwahl Heizungsbetrieb
Rücksetzung bei Blockierung
Sommer (Betriebsmodus Heißwasser
aktiviert)
Winter (Betriebsmodus Heißwasser
und Heizung aktiviert)
Temperatur erhöhen
Temperatur verringern
Programmiermodus: Heißwasser
Programmiermodus: Heizung und
Heißwasser
Stop, Frostschutz
Heißwasser, in Betrieb
Heizung, in Betrieb
Druck im Heizungskreislauf
Temperatur Heizung oder Heißwasser
Störungscode
Brenner arbeitet bei voller Leistung
Brenner arbeitet bei halber Leistung
Brenner arbeitet bei geringster Leistung
Grün. Speisungsspannung
Orange. Brenner in Betrieb
Rot. Blockiert
die
13