GB
AP 300 ELCP
D
Dieses Dokument
F
NL
Vorsicht! Bevor Sie das Gerät in
Betrieb nehmen, lesen Sie unbedingt
dieses Dokument durch und bewahren
I
Sie es griffbereit auf.
N
Weitere Unterstützung
Für weitere Fragen wenden Sie sich an den für
S
Ihr Land zuständigen AEG-Service.
DK
Wichtige Sicherheitshinweise
FIN
Kennzeichnung der Sicherheitshinweise
E
GEFAHR
Gefahr, die unmittelbar zu schwe-
P
ren und irreversiblen Verletzungen
oder zum Tod führt.
GR
WARNUNG
TR
Gefahr, die zu schweren Verlet-
SLO
zungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
HR
Gefahr, die zu leichten Verlet-
SK
zungen oder Sachschäden führen
kann.
CZ
PL
Bedeutung der Symbole
H
Achtung
RO
Bitte lesen Sie die Gebrauchs-
BG
anweisung vor Inbetriebnahme
sorgfältig durch.
RUS
EurAsian Konformitätszeichen.
EST
LV
Die Handlungsanweisungen sind in 7 Bereiche
unterteilt, die durch Symbole dargestellt sind.
LT
A Vor der Inbetriebnahme
MK
CN
16
B Bedienung/Betrieb
B Bedienung bei Anschluss
eines Elektrogerätes
C Filtersack wechseln
C Entsorgungssack wechseln
C Filterelement wechseln
D Nach der Arbeit
Das Gerät darf
• nur von Personen benutzt werden, die in der
Handhabung unterwiesen und ausdrücklich mit
der Bedienung beauftragt sind
• nur unter Aufsicht betrieben werden
• nicht von Kindern benutzt werden
Dieses Gerät darf nicht von Personen bedient oder
gereinigt werden, die über verminderte körperliche,
sensorische oder geistige Fähigkeiten bzw.
mangelnde Erfahrung oder Kenntnisse verfügen,
es sei denn, sie wurden von einer gesetzlich für
ihre Sicherheit verantwortliche Person im sicheren
Umgang mit dem Gerät unterwiesen. Oben
genannte Personen sind bei der Verwendung des
Geräts zu beaufsichtigen. Dieses Gerät gehört
nicht in die Hände von Kindern. Bei
Nichtverwendung ist es deshalb sicher und
außerhalb der Reichweite von Kindern zu
verwahren.
1.
Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise
unterlassen.
2.
Nie ohne Filter saugen.
3.
In folgenden Situationen Gerät abschalten und
Netzstecker ziehen:
- vor dem Reinigen und Warten des Gerätes
- vor dem Auswechseln von Teilen
- bei Schaumentwicklung oder Flüssigkeits-
austritt
Bei Entstaubern muss eine ausreichende Luftwech-
selrate im Raum vorhanden sein, wenn die Abluft
des Gerätes in den Raum zurückgeht (beachten
*) Sonderzubehör / Modellvariante
Sie hierzu die für Sie gültigen nationalen Bestim-
mungen).
Das Betreiben des Gerätes unterliegt den
geltenden nationalen Bestimmungen. Neben der
Betriebsanleitung und den im Verwenderland
geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallver-
hütung sind auch die anerkannten fachtechnischen
Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten
zu beachten.
Die Steckdose am Gerät darf nur für die in der Ge-
brauchsanleitung festgelegten Zwecke verwendet
werden.
VORSICHT! Dieses Gerät darf nicht im Freien
unter nassen Bedingungen verwendet oder aufbe-
wahrt werden.
ACHTUNG! Das Gerät enthält gesundheitsschäd-
lichen Staub, Leerungs- und Wartungsvorgänge,
einschließlich der Beseitigung der Staubsammel-
behälter dürfen nur von Fachleuten durchgeführt
werden, die entsprechende Schutzausrüstung
tragen. Nicht ohne das vollständige Filtrationssy-
stem betreiben.
Vor dem Gebrauch müssen Benutzer Informati-
onen über den Gebrauch des Gerätes erhalten
und darüber, wie die Substanzen, für die das
Gerät benutzt werden soll, behandelt und entsorgt
werden müssen.
Bei der Durchführung von Wartungs-und Repara-
turarbeiten müssen alle verunreinigten Gegenstän-
de, die nicht zufrieden stellend gereinigt werden
können, entsorgt werden. Solche Gegenstände
müssen in undurchlässigen Beuteln in Überein-
stimmung mit den gültigen Bestimmungen für die
Beseitigung solchen Abfalls entsorgt werden.
Verwendungszweck des Gerätes
Das Gerät ist zum Aufsaugen von trockenen, nicht
brennbaren Stäuben und Flüssigkeiten geeignet.
Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene
Gerät ist geeignet
• zur Abscheidung von Staub mit einem Ex-
positions-Grenzwert von größer als 1 mg/m³
(Staubklasse L).
• für den gewerblichen Gebrauch, z.B. in Laboren,
Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken,
*) Sonderzubehör / Modellvariante
AP 300 ELCP
Läden, Büros und Vermietergeschäften.
Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultieren-
de Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch die Einhaltung der vom Hersteller vorge-
schriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhal-
tungsbedingungen.
Transport
1.
Vor dem Transport alle Verriegelungen des
Schmutzbehälters schließen.
2.
Das Gerät nicht kippen, wenn sich Flüssigkeit
im Schmutzbehälter befindet.
Lagerung
1.
Gerät trocken und frostgeschützt lagern.
Elektrischer Anschluss
1.
Gerät über einen Fehlerstromschutzschalter
anschließen.
2.
Anordnung der stromführenden Teile (Steck-
dosen, Stecker und Kupplungen) und die
Verlegung der Verlängerungsleitung so wählen,
dass die Schutzklasse erhalten bleibt.
3.
Stecker und Kupplungen von Netzanschlusslei-
tungen müssen wasserdicht sein.
Verlängerungsleitung
1.
Als Verlängerungsleitung nur die vom Hersteller
angegebene oder eine höherwertige Ausfüh-
rung verwenden. Siehe Betriebsanleitung.
2.
Auf Mindestquerschnitt der Leitung achten:
Kabellänge
Querschnitt
< 16 A
< 25 A
bis 20 m
1,5 mm
2
/ AWG 14
2,5 mm
2
/ AWG 12
20 bis 50 m
2,5 mm
/ AWG 12
4,0 mm
/ AWG 10
2
2
Wartung, Reinigung und Reparatur
Es ist mindestens jährlich vom AEG-Service
oder einer ausgebildeten Person eine staub-
technische Überprüfung durchzuführen, z. B.
auf Beschädigung des Filters, Luftdichtigkeit des
Gerätes und Funktion der Kontrolleinrichtungen.
Zur Wartung und Reinigung muss das Gerät
so behandelt werden, dass keine Gefahr für
das Wartungspersonal und andere Personen
entsteht.
Im Wartungsbereich
• gefilterte Zwangsentlüftung anwenden
• Schutzkleidung tragen
• den Wartungsbereich so reinigen, dass keine
gefährlichen Stoffe in die Umgebung gelangen
17
GB
D
F
NL
I
N
S
DK
FIN
E
P
GR
TR
SLO
HR
SK
CZ
PL
H
RO
BG
RUS
EST
LV
LT
MK
CN