HINWEISE ZUM BETRIEB
hINWEIs: Lesen sie das handbuch vor inbetriebnahme des
werkzeuges sorgfältig durch.
BEsTImmUNgsgEmässER gEBRAUch
Das Gerät ist bestimmt zum trockenen Schleifen von Holz,
Kunststoff, Metall, Spachtelmasse sowie lackierten Oberflächen.
Geräte mit elektronischer Regelung sind auch geeignet zum Polieren.
1
schlEIFpApIER /schlEIFTEllER WEchsElN
Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker, bevor Sie Einstell-,
Reparatur- oder Wartungstätigkeiten ausführen.
a) Wahl des schleifpapier
Entsprechend dem zu bearbeitenden Material und dem gewünschten
Abtrag sind unterschiedliche Schleifpapier qualitäten einzusetzen:
-
Nutzen Sie eine grobe Körnung, um raue Oberflächen zu
bearbeiten, eine mittlere Körnung, um die Oberfläche zu glätten
und eine feine Körnung für den Abschluss.
-
Je höher die Gradnummer, desto feiner die Körnung. Starten Sie
bei rauen Arbeiten mit einem kleinen Körnungsgrad (z.B. 60) und
wechseln Sie dann zu einem höheren, feineren Grad (z.B 120) für
den Abschluss.
b) schleifpapier wechseln
Das Schleifpapier seitlich anheben und vom Schleifteller abziehen.
Den Schleifteller ggf. reinigen. Das neue Schleifpapier auf die
Unterseite des Schleiftellers aufdrücken. Zur Gewährleistung einer
optimalen Staubabsaugung müssen die Bohrungen des Schleifpapier
mit denen des Schleiftellers übereinstimmen.
c) Wahl des schleiftellers
Je nach Anwendung kann das Gerät mit Schleiftellern
unterschiedlicher Härte ausgestattet werden:
-
Schleifteller weich: zum Polieren und gefühlvollen Schleifen (auch
an gewölbten Flächen) geeignet.
-
Schleifteller mittel: universell einsetzbar, für alle Schleifarbeiten
geeignet.
-
Schleifteller hart: für hohe Schleifleistung auf ebenen Flächen
geeignet.
d) schleifteller wechseln (siehe Bild A)
Um die Schleifplatte auszutauschen, nehmen Sie das Sandpapier ab
und drehen Sie die Schraube heraus.
Beschädigte schleifteller sofort auswechseln.
-
Beim Arbeiten entstehende Stäube können gesundheitsschädlich,
brennbar oder explosiv sein. Geeignete Schutzmaßnahmen
sind erforderlich. Zum Beispiel: Manche Stäube gelten als
krebserregend. Geeignete Staub-/Späneabsaugung verwenden
und Staubschutzmaske tragen.
-
Leichtmetallstaub kann brennen oder explodieren. Arbeitsplatz
stets sauber halten, weil Materialmischungen besonders
gefährlich sind.
Achtung, Brandgefahr! schleifstaub im staubsack,
microfilter, papiersack (oder im Filtersack bzw. Filter des
staubsaugers) kann sich unter ungünstigen Bedingungen, wie
Funkenflug beim schleifen von metallen, selbst entzünden.
Insbesondere wenn er mit lack-, polyurethanresten
oder anderen chemischen stoffen vermischt ist und das
schleifgut nach langem Arbeiten heiß ist. Vermeiden sie eine
Überhitzung des schleifgutes und des gerätes, und entleeren
17