Trennen Sie beide Polzangen vom Fahrzeug und beginnen erneut mit diesem Kapitel.
leuchtet die Kontrollleuchte (6) ,,grün", bringen Sie den Drehschalter (1) in die Position „ON".
Achtung: Lassen Sie die Power Station niemals unbeaufsichtigt im Motorraum verbleiben.
Durch drehende Teil oder Erschütterungen, kann die Power Station herabfallen und das
Fahrzeug oder sich selbst schwer Beschädigen! Stellen Sie die Power Station niemals auf
heißen Oberflächen ab.
Start des Motors mit Starthilfefunktion
Starten Sie den Motor gemäß Anweisungen des Fahrzeugherstellers. Sollte der Motor nach max.
6 Sekunden nicht starten, so unterbrechen Sie den Vorgang für ca. 5 Minuten. In dieser Zeit kann
sich der Akku der Power Station chemisch regenerieren und es kann ein weiterer Startversuch
unternommen werden.
Sollte das Fahrzeug nach mehreren Versuchen nicht starten, beenden Sie die Starthilfefunktion.
Suchen Sie eine Fachwerkstatt auf und lassen den Fehler am Fahrzeug beheben.
Abklemmen der Power Station vom Fahrzeug
Bringen Sie zunächst den Drehschalter für die Starthilfefunktion (1) in Position „AUS/OFF".
Anschließend trennen Sie zuerst die schwarze Polzange (23) und dann die rote Polzange (22) vom
Fahrzeug. Verbringen Sie beide Polzangen in die hierfür vorgesehenen Aufnahmevorrichtungen
(rechte und linke Gehäuseseite) der Power Station.
Kompressor
Hinweis: Die Power Station ist mit einem Druckkompressor ausgestattet, der einen maximalen
Arbeitsdruck von 1 Bbar erzeugen kann. Wie bei Druckkompressoren bauartbedingt üblich,
können je Arbeitszyklus (Umdrehung) des Kompressorkolbens nur kleine Luftvolumen
bewegt werden. Der Kompressor eignet sich daher nicht, um großvolumige Produkte, wie
z.B. Schlauchboote oder Camping-Luftbetten aufzupumpen. Hierzu benötigen Sie eine so
genannte Volumenpumpe!
Befüllen eines Reifen mit Auto- oder Schraderventil
Achtung: Beachten Sie immer den zulässigen Fülldruck des aufzupumpenden Reifen oder
Gegenstandes. Lesen Sie hierzu vorab die Bedienungsanleitung des Fahrzeuges oder des
Gegenstandes. Bei Überschreiten des höchstzulässigen Drucks, besteht Explosions- und
Verletzungsgefahr!
Öffnen Sie zunächst die Klappe des Staufachs (5) und entnehmen den Luftschlauch ohne diesen
abzuknicken oder zu verdrehen. Gehen Sie dann wie die Abbildungen zeigen vor:
Öffnen Sie die
Verriegelung am
Ventilanschluss.
--
�
0
J
1
'---'
20717-Marketlink-lM-V0l-lNT.indb 7
Setzen Sie den
Ventilanschluss
auf das Ventil.
Verriegeln Sie den
Ventilanschluss.
Sie können jetzt
den Reifen mit
dem Kompressor
befüllen.
o � =-- -1
15/12/2016 18:27 1