Hans Pfefferkorn 20.717 Manual De Instrucciones página 6

Central electrica 5 en 1
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

Achtung: Beenden Sie grundsätzlich den Ladevorgang nach spätestens 48 Stunden!
Eine längere Ladedauer kann den Akku irreversibel beschädigen und führt zu keiner
Leistungssteigerung!
Aufladen mit dem 12 Volt Kfz- Ladekabel
Beachten Sie zunächst die Bedienschritte zum Abschalten aller Komponenten, wie im vorhergehenden
Kapitel „Aufladen mit dem Steckernetzteil" beschrieben.
Verbinden Sie nun das Ladekabel des 12 Volt KFZ- Ladekabelmit (25) der Buchse
„Charging" (14) der Power Station. Anschließend verbinden Sie das 12 Volt KFZ- Ladekabel (25) mit
in einer geeigneten Bordspannungssteckdose im Fahrzeug.
Achtung:
Beachten Sie hierbei die
Fahrzeugherstellers!
Der Ladevorgang dauert je nach Entladezustand und Temperatur des Akkus bis zu 15 Stunden.
Kontrollieren Sie, wie im vorherigen Kapitel „Aufladen mit dem Steckernetzteil" beschrieben, den
Ladezustand der Power Station.
Ist der Akku voll geladen, trennen Sie das 12 Volt Kfz - Ladekabel in umgekehrter Reihenfolge vom
Fahrzeug und der Power Station.
Achtung: Das Laden der Power Station an einem Fahrzeug, belastet dessen Batterie
erheblich. Laden Sie die Fahrzeugbatterie unmittelbar nach Beendigung des Ladevorgangs
der Power Station nach. Beachten Sie hierbei die Warn- und Sicherheitshinweise des
Fahrzeugherstellers.
Starthilfefunktion
Stellen Sie zunächst sicher, dass keine Geräte an die Powerstation angeschlossen sind und der
Kompressor sowie der Spannungswandler abgeschaltet sind. Stellen Sie sicher, dass der Akku der
Power Station vollständig aufgeladen ist.
Siehe hierzu auch den Abschnitt „Aufladen mit dem Steckernetzteil".
Achtung: Achten Sie stets darauf, dass sich die beiden Polklemmen der Power Station nicht
direkt berühren. Es besteht Brand und Explosionsgefahr!
Anschluss der Power Station am Fahrzeug (negative Masse)
Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher im Fahrzeug ab und ziehen die Parkbremse des
Fahrzeugs an.
Bringen Sie den Drehschalter für die Starthilfefunktion (1) der Power Station, in Position „AUS/OFF".
Schließen sie nun zuerst die rote Polzange (Plus) (22) und dann die schwarze Polzange
W(Minus) (23) am Fahrzeug gemäß Fahrzeugherstelleranweisung „Starthilfe" an.
Achtung: Beachten Sie die Bedien-, Warn- und Sicherheitshinweise des Fahr­
zeugherstellers zum Thema „Starthilfe".
Sind beide Polklemmen (22) und (23) richtig mit dem Fahrzeug verbunden, leuchtet die Kontrollleuchte
(6) an der Power Station „grün" auf. Sind die Anschlüsse jedoch vertauscht (verpolt) leuchtet die
Kontrollleuchte (6) an der Power Station „rot" auf und es ertönt ein Warnsignal.
20717-Marketlink-lM-V0l-lNT.indb 6
Bedienungsanleitung und Warnhinweise des
15/12/2016 18:27 1
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido