-
Fig. 14: Dichtungskammer: Ölwechsel
9.6.9
Generalüberholung
9.7
Reparaturarbeiten
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo Motor FK 17.1, FK 202, FK 34, FK 42 + EMU FA, Rexa SUPRA, Rexa SOLID
Instandhaltung
Motoren FK 202, FK 34, FK 42
+
Dichtungskammer Öl einfüllen
-
Dichtungskammer Öl ablassen
‡
Schutzausrüstung ist angelegt!
‡
Pumpe ist ausgebaut und gereinigt (ggf. dekontaminiert).
1. Pumpe auf einer festen Unterlage vertikal abstellen.WARNUNG! Quetschgefahr
von Händen. Sicherstellen, dass die Pumpe nicht umfallen oder wegrutschen
kann!
+
2. Geeigneten Behälter zum Auffangen des Betriebsmittels platzieren.
3. Verschlussschraube (+) langsam und nicht komplett herausdrehen. WAR-
NUNG! Überdruck im Motor! Wenn ein hörbares Zischen oder Pfeifen ertönt,
nicht weiter drehen! Warten, bis der Druck komplett entwichen ist.
4. Nachdem der Druck entwichen ist, Verschlussschraube (+) komplett herausdrehen.
5. Verschlussschraube (-) herausdrehen und Betriebsmittel ablassen. Wenn ein Ku-
gelhahn an der Auslassöffnung verbaut ist, Kugelhahn öffnen.
6. Betriebsmittel prüfen: Wenn im Betriebsmittel Metallspäne enthalten sind, Kun-
dendienst verständigen!
7. Wenn ein Kugelhahn an der Auslassöffnung verbaut ist, Kugelhahn schließen.
8. Verschlussschraube (-) reinigen, mit neuem Dichtungsring bestücken und wieder
eindrehen. Max. Anzugsdrehmoment: 8 Nm (5,9 ft·lb)!
9. Neues Betriebsmittel über die Öffnung der Verschlussschraube (+) einfüllen.
⇒ Die Angaben zur Betriebsmittelsorte und -menge einhalten!
10.Verschlussschraube (+) reinigen, mit neuem Dichtungsring bestücken und wieder
eindrehen. Max. Anzugsdrehmoment: 8 Nm (5,9 ft·lb)!
Bei der Generalüberholung werden die Motorlager, Wellenabdichtungen, O-Ringe und
Stromzuführungsleitungen auf Verschleiß und Beschädigungen kontrolliert. Beschädig-
te Bauteile werden mit Originalteilen ausgetauscht. Dadurch wird ein einwandfreier Be-
trieb gewährleistet.
Die Generalüberholung wird beim Hersteller oder einer autorisierten Service-Werkstatt
durchgeführt.
WARNUNG
Scharfe Kanten an Laufrad und Saugstutzen!
An Laufrad und Saugstutzen können sich scharfe Kanten bilden. Es besteht die Ge-
fahr, dass Gliedmaßen abgeschnitten werden! Es müssen Schutzhandschuhe gegen
Schnittverletzungen getragen werden.
WARNUNG
Hand-, Fuß- oder Augenverletzungen wegen fehlender Schutzausrüs-
tung!
Während der Arbeit besteht die Gefahr von (schweren) Verletzungen. Folgende
Schutzausrüstung tragen:
• Sicherheitshandschuhe gegen Schnittverletzungen
• Sicherheitsschuhe
• Geschlossene Schutzbrille
Vor Beginn der Reparaturarbeiten müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
▪ Pumpe auf Umgebungstemperatur abgekühlt.
▪ Pumpe spannungsfrei geschalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten gesichert.
▪ Pumpe gründlich gereinigt und (gegebenenfalls) desinfiziert.
Bei Reparaturarbeiten gilt generell:
▪ Tropfmengen vom Medium und Betriebsmittel sofort aufnehmen!
de
41