6.5.4.4
Überwachung Dichtungskammer
(externe Elektrode)
6.5.5
Einstellung Motorschutz
6.5.5.1
Direkteinschaltung
6.5.5.2
Sterndreieckanlauf
6.5.5.3
Sanftanlauf
6.5.6
Betrieb mit Frequenzumrichter
7
Inbetriebnahme
7.1
Personalqualifikation
7.2
Pflichten des Betreibers
7.3
Drehrichtungskontrolle (nur bei
Drehstrommotoren)
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo Motor FK 17.1, FK 202, FK 34, FK 42 + EMU FA, Rexa SUPRA, Rexa SOLID
Inbetriebnahme
Die externe Elektrode über ein Auswerterelais anschließen. Hierfür wird das Relais „NIV
101/A" empfohlen. Der Schwellenwerts beträgt 30 kOhm.
Bei Erreichen des Schwellenwerts muss eine Warnung oder Abschaltung erfolgen.
VORSICHT
Anschluss der Dichtungskammerüberwachung
Wenn bei Erreichen des Schwellwerts nur eine Warnung erfolgt, kann durch den
Wassereintritt die Pumpe einen Totalschaden erleiden. Es wird immer eine Abschal-
tung der Pumpe empfohlen!
Weitere Information im Ex-Schutzkapitel im Anhang beachten!
Der Motorschutz muss in Abhängigkeit der gewählten Einschaltart eingestellt werden.
Bei Volllast Motorschutzschalter auf den Bemessungsstrom (siehe Typenschild) einstel-
len. Bei Teillastbetrieb wird empfohlen, den Motorschutzschalter 5 % über dem gemes-
senen Strom im Betriebspunkt einzustellen.
Die Einstellung des Motorschutzes ist von der Installation abhängig:
▪ Motorschutz im Strang des Motors installiert: Motorschutz auf 0,58 x Bemessungsstrom
einstellen.
▪ Motorschutz in der Netzzuleitung installiert: Motorschutz auf den Bemessungsstrom
einstellen.
Die Anlaufzeit in der Sternschaltung darf max. 3 s betragen.
Bei Volllast Motorschutzschalter auf den Bemessungsstrom (siehe Typenschild) einstel-
len. Bei Teillastbetrieb wird empfohlen, den Motorschutzschalter 5 % über dem gemes-
senen Strom im Betriebspunkt einzustellen. Des Weiteren die folgenden Punkte beach-
ten:
▪ Stromaufnahme muss immer unterhalb des Bemessungsstroms liegen.
▪ An- und Auslauf innerhalb 30 s abschließen.
▪ Um Verlustleistungen zu vermeiden, elektronischen Starter (Sanftanlauf) nach Errei-
chen des Normalbetriebs überbrücken.
Der Betrieb am Frequenzumrichter ist zulässig. Die entsprechenden Anforderungen dem
Anhang entnehmen und beachten!
WARNUNG
Fußverletzungen wegen fehlender Schutzausrüstung!
Während der Arbeit besteht die Gefahr von (schweren) Verletzungen. Sicherheits-
schuhe tragen!
▪ Elektrische Arbeiten: Eine Elektrofachkraft muss die elektrischen Arbeiten ausführen.
▪ Bedienung/Steuerung: Das Bedienpersonal muss in die Funktionsweise der kompletten
Anlage unterrichtet sein.
▪ Bereitstellung der Einbau- und Betriebsanleitung bei der Pumpe oder an einem dafür
vorgesehenen Platz.
▪ Bereitstellung der Einbau- und Betriebsanleitung in der Sprache des Personals.
▪ Sicherstellen, dass das gesamte Personal die Einbau- und Betriebsanleitung gelesen
und verstanden hat.
▪ Alle anlagenseitigen Sicherheitseinrichtungen und Not-Aus-Schaltungen sind aktiv und
wurden auf eine einwandfreie Funktion geprüft.
▪ Die Pumpe ist für den Einsatz in den vorgegebenen Betriebsbedingungen geeignet.
Die Pumpe ist werkseitig auf die richtige Drehrichtung für ein rechtsdrehendes Drehfeld
geprüft und eingestellt. Der Anschluss erfolgte laut den Angaben im Kapitel „Elektri-
scher Anschluss".
de
29