Äquipotenzial; Inbetriebnahme; Bedienungsanleitungen - Lotus PCC-74ET Guia Para La Intalación E Instrucciones De Uso

Placa electrica en vidrioceramica
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

Das Gerät wird ohne Anschlusskabel geliefert.
Im Falle eines Austauschs des Kabels ist wie folgt vorzugehen:
- Die Stromzufuhr unterbrechen.
- Das rückwärtige Paneel entfernen
- Das Kabel der Eingangs-Klemmleiste, die sich auf der Rückseite befindet, lösen.
- Die Kabelklemme abnehmen und das Kabel herausziehen.
- Das neue Anschlusskabel durch den Kabeldurchgang ziehen, die Leiter mit den entsprechenden Klemmen
der Klemmleiste verbinden und daran befestigen.
- Das Kabel mit der Kabelklemme blockieren und das Paneel wieder befestigen. Die Erdungsleitung muss
länger als die anderen sein, damit es sich bei einer eventuellen Beschädigung der Kabelklemme erst nach
den Spannungskabeln löst.
ZUR BEACHTUNG: Das Anschlusskabel muss die folgenden Merkmale aufweisen: es muss mindestens dem Typ H05RN-F
entsprechen und einen der Gerätespannung entsprechenden Querschnitt haben (siehe Tabelle Technische Daten).
Das Gerät muss mit einem Äquipotenzial-System verbunden werden. Die Verbindungsschraube ist auf der Rückseite des Geräts
angebracht und mit dem Symbol gekennzeichnet.
Achtung: Der Hersteller übernimmt für Schäden, die durch eine unsachgemäße, nicht den Anleitungen entsprechende
Installation verursacht wurden, keinerlei Haftung und leistet auch innerhalb der Garantie keinen Schadenersatz.
Vor der ersten Benutzung des Geräts ist dieses sorgfältig zu reinigen. (siehe Abschnitt „Reinigung und Pflege"). Den Anschluss
des Geräts überprüfen und gemäß den Bedienungsanleitungen in Betrieb nehmen.
Achtung:
- Das Gerät darf nur unter Aufsicht benutzt werden.
- Wir weisen darauf hin, dass die Temperatur der Glasoberflächen während der Benutzung des Glaskeramik-
Kochfelds erheblich ansteigt, weshalb die Temperatur eventuell reguliert werden muss.
- Es wird empfohlen, Kochgeschirr mit geradem Boden zu verwenden, da Kochtöpfe mit konkaven oder
gewölbten Böden die Kochzeit verlängern und den Energieverbrauch erhöhen.
Angaben:
Jede Kochplatte ist mit einem Energie-Schalter ausgerüstet, durch den 6 unterschiedliche Temperaturen
ausgewählt werden können. Am Beginn des Kochvorgangs ist es ratsam, die höheren Temperaturen zu
verwenden.
- Jede Kochplatte verfügt über einen Temperaturbegrenzer, der unverzüglich die Stromzufuhr unterbricht, wenn
die erreichte Temperatur das Glas beschädigen könnte.
- Wenn sich die Glasfläche erwärmt, beginnt die Kontroll-Lampe für die Anzeige der Restwärme des in Betrieb
befindlichen Kochfelds zu leuchten. Solange die Glasfläche eine hohe Temperatur aufweist, leuchtet diese
Restwärmeanzeige auch bei abgeschalteter Platte weiter, um so Verbrennungen vorzubeugen.
Hinweise:
Keine Kochtöpfe oder sonstiges Kochgeschirr mit Böden aus Aluminium oder mit Zinnbeschichtung
verwenden.
Keine Tontöpfe verwenden, da diese beschädigt oder rissig und somit unhygienisch werden könnten. Es wird
empfohlen, Kochtöpfe aus Edelstahl mit geraden und glatten Böden und einem der Kochzone entsprechenden
Durchmesser zu verwenden. Im Falle der Benutzung von Gusseisentöpfen ist darauf zu achten, dass die
Glasfläche durch unachtsames Herumschieben nicht zerkratzt wird.
Der Boden der Kochtöpfe muss beim Aufstellen auf das Kochfeld vollständig trocken sein.
Stöße mit kantigen oder spitzen Gegenständen sind zu vermeiden.
Es ist darauf zu achten, dass die Glasfläche während der Benutzung niemals mit Aluminiumfolie oder
ähnlichem abgedeckt wird.
Die Kochfelder aus Glaskeramik ermöglichen unter Verwendung des geeigneten Kochgeschirrs die Zubereitung von jeder Art
von Speisen (Fleisch, Fisch, Eier, Hülsenfrüchte, Gemüse etc.).
DE
AT
ELEKROANSCHLUSS
ÄQUIPOTENZIAL

INBETRIEBNAHME

BEDIENUNGSANLEITUNGEN

11
CH
Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Pcct-74etPcc-78etPcct-78et

Tabla de contenido