Alle Eingriffe im Innern der Schweißmaschine müssen von
Fachpersonal ausgeführt werden.
2.2 INTERNE ANSCHLÜSSE
• Alle Eingriffe im Innern der Schweißmaschine müssen
von Fachpersonal ausgeführt werden.
•
Vor
Eingriffen
im
sicherstellen, dass der Stecker des Speisekabels vom
Speisenetz getrennt ist.
• Nach der Endabnahme wird die Schweißmaschine an die
auf
dem
Speisekabel
angeschlossen.
• Zum Ändern der Speisespannung die rechte seitliche
Abdeckung
entfernen
Klemmenleiste für den Spannungswechsel wie in der
Abbildung gezeigt vornehmen.
Bei
den
einphasigen
Versorgungsspannung nicht geändert werden.
•
Die
Schweißmaschine
Sicherheitsgründen
sowie
ordnungsgemäßen Bedingungen für die Kühlung der inneren
Bauteile nicht ohne Deckel und seitliche Abdeckbleche
betrieben werden.
• Das Speisekabel an eine Steckdose anschließen, die für die
Stromaufnahme ausgelegt ist.
• Den gelb-grünen Schutzleiter des Netzkabels der Maschine
an eine wirksame Erdung anschließen.
2.3 EXTERNE ANSCHLÜSSE
2.3.1 Anschluss der Masseklemme.
• Den Anschluss des Massekabels an die Steckbuchse der
Schweißmaschine und die Masseklemme am Werkstück
anschließen.
2.3.2 Anordnen der Flasche und Anschließen des
Gasschlauchs
• Die Flasche auf dem Flaschenträger der Schweißmaschine
anordnen und mit den beiliegenden Ketten an der obere Platte
der Maschine befestigen.
• Aus Sicherheitsgründen darf die Flasche maximal 1,65 m
hoch sein (Best.-Nr. 293-294).
• Aus Sicherheitsgründen darf die Flasche maximal 1 m hoch
sein (Best.-Nr. 291).
• Die Ketten in regelmäßigen Zeitabständen auf Abnutzung
kontrollieren und nötigenfalls Ersatz anfordern.
• Die Gasflasche muss über einen Druckminderer mit
Durchflussmesser verfügen.
• Erst nach Positionierung der Gasflasche den aus der hinteren
Platte der Maschine austretenden Gasschlauch an den
Druckminderer anschließen.
• Den Durchfluss auf rund 10/12 l/min einstellen.
3 BESCHREIBUNG DER STELLTEILE (Abb. 2)
Innern
der
Schweißmaschine
angegebenen
Spannung
und
die
Anschlüsse
Stromquellen
kann
darf
aus
offenkundigen
zur
Gewährleistung
3.1 STELLTEILE AUF DER VORDERSEITE DES GERÄTS.
Programms angezeigt wird.
Den Durchmesser, den Drahttyp und die Gasart, die der
Nummer des angezeigten Programms entsprechen, kann man
der Anleitung entnehmen, die sich im beweglichen Seitenteil
befindet. Der Anzeige auf dem Display L geht stets der
Buchstabe P voraus.
wird. Diese Zeit kann auf einen Wert von 0,3 bis 5 Sekunden
eingestellt werden. Wenn die Zeit auf 0 gesetzt wird, ist die
Funktion deaktiviert.
geschweißt wird.
Dem auf dem Display L angezeigten Wert geht stets der
Buchstabe T voraus.
angezeigt wird. Diese Zeit kann auf einen Wert von 0,3 bis 5
Sekunden eingestellt werden. Wenn die Zeit auf 0 gesetzt
wird, ist die Funktion deaktiviert. Die Funktion ist nur dann
aktiviert, wenn die Schweißzeit von 0 verschieden ist und
geschweißt wird.
Dem auf dem Display L angezeigten Wert geht stets der
an der
Buchstabe T voraus.
die
Schweißbrenner nach Lösen des Tasters austritt. Diese Zeit
kann auf einen Wert von 10 bis 400 Millisekunden eingestellt
der
werden. Dem auf dem Display L angezeigten Wert geht stets
der Buchstabe T voraus.
Nach Aufrufen des Untermenüs mit den 2 Tasten M und N
kann man mit dieser Taste die Funktionen Einschleichen,
Ändern der Drehzahl des Motors des Brenners P3KP und
Gasnachströmzeit wählen.
Anschluss F angeschlossen ist.
A - Grüne LED (PROGRAM).
Sie signalisiert, dass auf dem Display L die
Nummer
des
in
B - Grüne LED.
Sie signalisiert, dass auf dem Display L die
Punktschweißzeit oder Arbeitszeit angezeigt
Die Funktion ist nur aktiviert, wenn
C - Grüne LED.
Sie signalisiert, dass auf dem Display L die
Pausenzeit zwischen zwei Schweißabschnitten
D - Grüne LED (Burn-Back).
Sie signalisiert, dass auf dem Display L die Zeit
angezeigt wird, für die der Draht aus dem
E - Wahltaste.
Drückt man diese Taste, leuchten nacheinander die
LEDs A, B, C und D auf.
F - 10-polige Steckdose.
An diese Steckdose muss der fliegende 10-polige
Stecker
des
Brenners
Drahtförderpistole
SPOOL-GUN
werden.
G - Gelbe LED.
Sie leuchtet auf, wenn der Thermostat die
Schweißmaschine abschaltet.
H - Grüne LED (PULSAR).
Sie blinkt, wenn der Stecker des Brenners P3KP
oder der Drahtförderpistole SPOOL-GUN an den
I - Umschalter.
Zum Ein- und Ausschalten der Maschine und für die
Wahl der Schweißspannungsbereiche.
J - Zentralanschluss.
Für den Anschluss des Schweißbrenners.
K - Steckbuchsen für Masseanschluss.
An diese Steckbuchsen muss das Massekabel
Gebrauch
befindlichen
P3KP
oder
der
angeschlossen
13