die Ladestromstärke schnell aufbauen. Je mehr die Batterie aufgeladen ist, desto
mehr sinkt die Ladestromstärke. Das ist normal. Der Ladestrom wird nie auf
Null fallen, da das Ladegerät auch dann Strom abgibt, wenn die Batterie voll auf-
geladen ist.
5. FÜLLSÄURE
Prüfen Sie regelmäßig mit einem Hydrometer die relative Dichte der Flüssigkeit,
bis "Fully charged" abgelesen werden kann oder 1.250 erreicht ist. Batterien mit
34-45 Ah Kapazität sollten nicht mehr als 10 Stunden lang aufgeladen werden.
6.WENN DAS LADEN BEENDET IST
Schalten Sie die Stromzufuhr ab, trennen Sie das Ladegerät ab und trennen Sie
die Anschlüsse von der Batterie. Prüfen Sie die Flüssigkeitsstände in jeder Zelle
und füllen Sie diese erforderlichenfalls mit der korrekten Flüssigkeit auf. Setzen
Sie jetzt die Kappen wieder auf. Überschüssige Flüssigkeit rund um die Zellen
sollte weggewischt werden (und zwar mit größter Vorsicht, da es sich um eine
Säure handelt).
12
WARTUNG DER AUTOBATTERIE
Erhaltungsladungen im Laufe des Jahres, insbesondere im Winter, sind sehr
wichtig.
Die Effizienz der Batterie ist im Winter aufgrund der Kälte herabgesetzt. Das Öl
ist dick, der Motor lässt sich schwer starten, Scheibenwischer und Lichter zie-
hen Strom. In dieser Zeit müssen die Batterien am meisten leisten.Wenn Ihre
Batterie nicht regelmäßig gewartet und voll aufgeladen wird, können Probleme
und möglicherweise ein Ausfall auftreten.
Hierunter folgen einige Tips, wie Ihre Batterie in Verbindung mit dem Ladegerät
in gutem Zustand erhalten werden kann.
MANGELHAFTE ZELLEN
Batterien bestehen normalerweise aus sechs Zellen. Eine dieser Zellen kann
beschädigt werden.Wenn die Batterie nach mehreren Stunden des Ladens noch
nicht aufgeladen ist, sollten Sie diese testen. Lesen Sie in jeder Zelle die Dichte
mit dem Säureprüfer ab. Ist ein Wert niedriger als die anderen, dann kann dies
auf eine fehlerhafte Zelle hinweisen. Lassen Sie Ihre Batterie erforderlichenfalls
von einem Autoelektriker kontrollieren. Eine fehlerhafte Zelle genügt, um Ihre
Batterie zu ruinieren. Eine weitere Nutzung ist dann zwecklos; statt dessen
sollten Sie sie in diesem Fall erneuern.
PFLEGE
Manchmal scheint die Batterie leer zu sein, was dann aber nur am Schmutz oder
an lockeren Verbindungen liegen kann. Es ist wichtig, die Anschlüsse regelmäßig
zu warten. Ziehen Sie dazu die Anschlüsse von der Batterie ab und reinigen Sie
die Innenseite jedes Anschlusses und die Klemmen an der Batterie. Schmieren
Sie die Klemmen mit Polfett ein. Stecken Sie die Anschlüsse wieder an und
befestigen Sie diese.
Es ist sehr wichtig, den Füllsäurestand über den Platten zu lassen. Achten Sie
jedoch darauf, nicht zu überfüllen, da die Füllsäure ätzend ist.
Verwenden Sie zum Auffüllen KEIN Leitungswasser.Verwenden Sie stets destil-
liertes oder ionisiertes Wasser. Es ist wichtig, den Säurelevel aufrechtzuerhalten.
Lassen Sie ihn erforderlichenfalls in Ihrer Werkstatt überprüfen.
ÜBERPRÜFUNG DES BATTERIEZUSTANDES
Mit einem Dichtemesser oder Säureprüfer, den Sie in den meisten Fachläden
kaufen können, können Sie die Dichte der Füllsäure jeder Zelle prüfen. Der
Säureprüfer wird genutzt, um eine kleine Menge Flüssigkeit aus der Zelle zu sau-
gen. Der Schwimmer im Säureprüfer registriert den Zustand der Zelle. Füllen
Sie nach dem Test die Flüssigkeit zurück in die Zelle und spritzen Sie dabei nicht
herum.
Waschen Sie den Säureprüfer nach jeder Nutzung aus!
EINFACHE FEHLER
A) Wenn die Paneelleuchte nicht aufleuchtet:
1. Schalten Sie den Strom unverzüglich ab.
2. Kontrollieren Sie, ob die Sicherung durchgebrannt ist.
3. Vergewissern Sie sich nach dem Abschalten des Stroms, ob die
Krokodilklemmen ordentlich angeschlossen sind. Schalten Sie den Strom
wieder ein und prüfen Sie erneut.
4. Vergewissern Sie sich, dass die Anschlüsse nicht beschädigt sind.
B) Wenn die Paneelleuchten blinken und erlöschen:
1. Schalten Sie den Strom unverzüglich ab.
2. Kontrollieren Sie, ob die Sicherung durchgebrannt ist.
3. Vergewissern Sie sich, dass die Anschlüsse nicht beschädigt sind.
4. Kontrollieren Sie die korrekte Polung.
BITTE ACHTEN SIE AUF FOLGENDES:
- Laden Sie keine Batterien mit weniger als 20 Ah, die größte Kapazität zu
ladender Bleisäurebatterien ist 70 Ah.
- Dieses Batterieladegerät eignet sich nur für wiederaufladbare
Bleisäurebatterien; laden Sie damit keine NICD oder irgendeinen anderen
Typ von Batterie.
- Bitte stellen Sie das Ladegerät aufrecht hin, wenn es genutzt wird.
Ansonsten steigt die Feuergefahr.
13