• Wischen Sie sämtliche Edelstahlflächen mit einem kurz zu-
vor in Vaselineöl getränkten Tuch ab, um einen Schutzfilm
aufzubringen.
• Schließen Sie den Hauptschalter vor den Geräten.
Gehen Sie nach einer längeren Stillstandzeit des Geräts wie
folgt vor:
• Kontrollieren Sie das Gerät, bevor Sie es wieder in Betrieb
nehmen.
• Setzen Sie die Elektrogeräte für wenigstens 60 Minuten bei
Mindesttemperatur in Betrieb.
REINIGUNGSANLEITUNGEN
REINIGUNGSHINWEISE
Der Gerätehersteller ist nicht haftbar für eventuelle
Schäden, die durch Missachtung der nachstehenden
Pflichten verursacht werden.
• Bei Elektrogeräten vor jedem Eingriff unbedingt den Netzste-
cker ziehen, sofern vorhanden.
• Reinigen Sie die Außenflächen aus gebürstetem Edelstahl,
die Flächen der Garbecken und der Kochplatten täglich.
• Beauftragen Sie einen autorisierten Techniker mindestens
zwei Mal im Jahr mit der Reinigung des Geräteinneren.
• Waschen Sie das Gerät nicht mit Spritzwasser oder Ho-
chdruckwasserstrahlen oder Dampfreinigern
• Reinigen Sie den Boden oder die Stellfläche unter dem Gerät
nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln.
• Brennerkörper und -kranz des Kochfelds nicht in der Spülma-
schine spülen.
• Das Glaskeramikfeld regelmäßig reinigen, nach Möglichheit
nach jedem Gebrauch. Keine scheuernden Schwämme oder
Reinigungsmittel verwenden. Keine scharfen chemischen
Produkte verwenden, wie z.B. Backofensprays, Flecke-
nentferner, aber auch Bad- oder Allzweckreiniger.
• Wenn das aufgeheizte Glaskeramikfeld in Kontakt mit Plastik,
Alufolie, Zucker oder zuckerhaltigen Lebensmitteln kommt,
muss es sofort gereinigt werden. Diese Substanzen können
beim Schmelzen die Oberfläche beschädigen.
MATTIERTE EDELSTAHLFLÄCHEN
• Reinigen Sie die Flächen mit einem Tuch oder Schwamm
und verwenden Sie dazu Wasser und handelsübliche, nicht
scheuernde Reiniger. Wischen Sie mit dem Tuch in Schlif-
frichtung. Mehrmals nachspülen und anschließend sorgfältig
abtrocknen.
• Keine Scheuerschwämme oder anderen Metallgegenstände
verwenden.
• Verwenden Sie keine chlorhaltigen Produkte.
• Verwenden Sie keine spitzen Gegenstände, die Kratzer oder
Schäden an den Oberflächen verursachen könnten.
LUFTFILTER
• Überprüfen und reinigen Sie den Filter regelmäßig. Dieser
Eingriff muss durch einen autorisierten Techniker ausgeführt
werden (der Filter befindet sich im Geräteinnern).
• Ziehen Sie hierzu den Filter aus seiner Aufnahme heraus:
Wenn er mit Fett verschmutzt ist, waschen Sie ihn mit fet-
tlösender Seife, spülen Sie ihn anschließend aus und
trocknen Sie ihn. Danach den Filter wieder einbauen. Wenn
er verbraucht ist, muss der Filter ersetzt werden.
8
WARTUNGSANWEISUNGEN
HINWEISE FÜR DEN WARTUNGSTECHNIKER
Der Gerätehersteller ist nicht haftbar für eventuelle
Schäden, die durch Missachtung der nachstehenden
Pflichten verursacht werden.
• Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch. Sie enthält
wichtige Hinweise zur Installations-, Gebrauchs- und War-
tungssicherheit des Geräts.
• Bei Elektrogeräten vor jedem Eingriff unbedingt den Netzste-
cker ziehen, sofern vorhanden.
• Installation, Umstellung auf eine andere Gasart und War-
tung des Geräts sind durch qualifiziertes und vom Herstel-
ler autorisiertes Personal entsprechend den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen und unter Befolgung dieser Anlei-
tung vorzunehmen.
• Gerätemodell feststellen. Das Modell ist auf der Verpackung
und auf dem Typenschild des Gerätes vermerkt.
• Installieren Sie das Gerät nur in gut belüfteten Räumen.
• Verdecken Sie die am Gerät vorhandenen Belüftungsschlitze
und Auslassöffnungen nicht.
• Nehmen Sie keine unerlaubten Änderungen an den Geräte-
teilen vor.
• Überprüfen und reinigen Sie den Filter regelmäßig.
INBETRIEBNAHME
Überprüfen Sie nach der Installation, der Anpassung an eine
andere Gasart oder nach Wartungseingriffen den Gerätebe-
trieb. Bei Auftreten von Betriebsstörungen schlagen Sie bitte
im nachfolgenden Abschnitt„Abhilfe bei Betriebsstörungen"
nach.
ELEKTROGERÄTE
Schalten Sie das Gerät nach folgendem Verfahren ein:
• Eventuell auf den Kochzonen stehendes Kochgeschirr
entfernen.
• Prüfen Sie, ob die Kochzonen ausgeschaltet sind.
• Schalten Sie mit dem Hauptschalter am Gerät die Span-
nungszufuhr ein: Die grünen Betriebsanzeigen blinken nur
ein Mal (anschließend dürfen sie nicht mehr aufleuchten oder
blinken).
• Schalten Sie die Kochzonen ein und erhöhen Sie die Tem-
peratur: Solange kein Topf darauf steht, muss die grüne Be-
triebsanzeige regelmäßig blinken.
• Stellen Sie einen Topf auf jede Kochzone: Die grüne Be-
triebsanzeige leuchtet nun dauerhaft.
• Schalten Sie auf die höchste Stufe: Nach wenigen Minuten
schaltet sich der Ventilator ein.
• Prüfen Sie die Stromwerte jeder Phase.
15 ABHILFE BEI BETRIEBSSTÖRUNGEN
STÖRUNG
URSACHE
U n g e n ü g e n d e
Ungeeignetes
Beheizung der Ko-
chgeschirr
chzone
U n u n t e r b r o c h e n e
Komponenten
Beheizung der Ko-
Bedienknebels
chzone auf höchster
fekt
Leistungsstufe
Ohne Topf funktio-
Topferkennungssen-
nierende Kochzone.
sor defekt
Kleine Metallgegen-
stände erhitzen sich
ABHILFE
Ko-
Geeignete
Töpfe
verwenden
des
Komponente
über-
de-
prüfen/ersetzen
Generator
auswe-
chseln