Anton Paar DMA 35N Manual De Instrucciones página 60

Densímetro portátil
Tabla de contenido
Idiomas disponibles

Idiomas disponibles

DE
- Viele wässrige Lösungen von 10 bis etwa 50 % 5x10
- Viele organische Flüssigkeiten 10x10
- Der Temperaturkoeffizient kann wie folgt berechnet werden:
Für die Bestimmung der relativen Dichte müssen die Referenztemperaturen
(z.B. 20/04) und der Temperaturkoeffizient (g.cm
- Die Referenztemperaturen werden in der gewählten Einheit (°C oder °F)
eingegeben, der Temperaturkoeffizient wird immer in der Einheit g.cm
eingegeben.
- Wird im "SET" Modus die Funktion SG
Taste lange gedrückt werden. Die Anzeige springt auf SG 1-/- -. Nun wird
durch kurzes Drücken der "store"-Taste die erste Ziffer eingestellt. Durch
langes Drücken wird die gewünschte Ziffer gespeichert und die Anzeige
springt zur nächsten Ziffer.
- Nach Einstellung der letzten Ziffer springt die Anzeige automatisch zum
Temperaturkoeffizienten. Der gewünschte Wert (von 0 bis 19x10
kurzes Drücken der "store"-Taste ausgewählt und durch langes Drücken
gespeichert. Nach erfolgreicher Speicherung schaltet sich das Gerät
automatisch ab.
g/cm
3
oder kg/m
Anzeige der wahren Dichte in g/cm
%H
SO
2
4
Anzeige der Schwefelsäure- bzw. Batteriesäure-Konzentration in Gewichtsprozent
bei 20 °C, berechnet aus der Dichte bei der Messtemperatur. Der Messbereich ist 0
bis 70 %w/w.
°BRIX
Anzeige der Brix-Grade (Gewichtsprozent Sucrose) bei 20 °C, berechnet aus der
Dichte bei der Messtemperatur. Der Messbereich ist 0 bis 100 °Brix.
62
Temperaturkoeffizient
ρ
... Dichte bei Temperatur t
1
ρ
... Dichte bei Temperatur t
2
3
3
oder kg/m
.
-4
.
-4
ρ
ρ
1
2
=
----------------- -
t
t
1
2
1
2
.K
) eingegeben werden.
-3
-1
t1
/
angezeigt, so muss die "store"-
t2
3
bei der angezeigten Messtemperatur.
.K
-3
-1
) wird durch
-4
B46IB01
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido