STP 120-A.book Seite 6 Freitag, 27. Juli 2007 4:51 16
D
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist
nur möglich, wenn Sie die Bedienungs-
anleitung und die Sicherheitshinweise
vollständig lesen und die darin enthal-
tenen Anweisungen strikt befolgen.
Zusätzlich müssen die allgemeinen
Sicherheitshinweise
Heft befolgt werden.
Schutzbrille tragen.
Überzeugen Sie sich vor der Benutzung vom sicheren
Sitz des Akkus im Gerät.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtun-
gen oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist
sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
Beim Arbeiten nie Hand oder Finger vor dem Säge-
blatt führen.
Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden.
Das Gerät nur eingeschaltet gegen das Werkstück
führen.
Die Schnittbahn muss oben und unten frei von Hinder-
nissen sein.
Beim Sägen muss die Fußplatte 8 auf ganzer Fläche
sicher aufliegen. Beim Bearbeiten kleiner oder dünner
Werkstücke stabile Unterlage bzw. Sägetisch verwen-
den (Zubehör).
Nach Beendigung des Arbeitsvorganges Gerät aus-
schalten und Sägeblatt erst dann aus dem Schnitt zie-
hen und ablegen, wenn dieses zum Stillstand gekom-
men ist (Rückschlaggefahr).
Das Gerät vor dem Ablegen immer ausschalten und
warten bis das Gerät zum Stillstand gekommen ist.
Sägeblatt nach dem Ausschalten nicht durch seitliches
Gegendrücken abbremsen.
Nur scharfe, einwandfreie Sägeblätter verwenden.
Rissige, verbogene oder unscharfe Sägeblätter sofort
auswechseln.
Niemals Kindern die Benutzung des Gerätes gestat-
ten.
Vor allen Arbeiten an dem Gerät den Akku heraus-
nehmen.
Akku und Ladegerät
Die Kontakte des Akkus bei Aufbewahrung außerhalb
des Ladegerätes mit der Schutzkappe 13 abdecken.
Bei Kurzschluss durch metallische Überbrückung
besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Akku nicht öffnen, sowie vor Stoß, Hitze und Feuer
schützen. Explosionsgefahr!
6
Zu Ihrer Sicherheit
im
beigelegten
Weitere Sicherheitshinweise siehe Beilage
Vor jeder Benutzung Gerät und Akku überprüfen.
Werden Schäden festgestellt, Gerät nicht weiter
benutzen. Reparatur nur von einen Fachmann durch-
führen lassen.
Gerät nie selbst öffnen.
Akku und Ladegerät sind aufeinander abgestimmt.
Zum Laden nur ein dafür vorgesehenes Würth-Lade-
gerät verwenden.
Die Nennspannung des Akkus muss mit den Angaben
auf dem Gerät übereinstimmen.
Erwärmten Akku vor dem Laden abkühlen lassen.
Unter Extrembedingungen kann etwas Akku-Flüssig-
keit austreten, was aber keinen Defekt bedeutet. Sollte
Akku-Flüssigkeit auf die Haut gelangen, die betrof-
fene Hautpartie sofort mit Wasser und Seife waschen.
Akku-Flüssigkeit mit Essig oder Zitronensaft neutrali-
sieren. Sollte Akku-Flüssigkeit ins Auge gelangen, das
Auge mindestens 10 Minuten mit klarem Wasser aus-
spülen. Dann sofort Arzt aufsuchen!
Das Ladegerät darf nur in trockenen Räumen
und nicht in feuchter Umgebung betrieben
werden. Feuchtigkeit vermindert die elektri-
sche Sicherheit und erhöht die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
Das Gerät nicht benützen, wenn das Gehäuse
beschädigt ist. Die fehlende Schutzisolation kann zur
Berührung von innenliegenden Teilen führen und
einen gefährlichen elektrischen Schlag verursachen.
Die Lüftungsschlitze nicht abdecken. Das Ladegerät
kann sich überhitzen, beschädigt werden und einen
Brand verursachen.
Keine Fremdakku laden. Ein Fremdakku ist möglicher-
weise nicht vor Überhitzung geschützt, kann explodie-
ren oder einen Brand verursachen.
Keine Batterien laden. Batterien können explodieren
oder einen Brand verursachen.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf brennbaren
Unterlagen oder in explosionsgefährdeter Umge-
bung. Das Ladegerät kann heiß werden und einen
Brand verursachen.
Ladegerät nicht öffnen. Berühren von innenliegenden
Teilen kann einen gefährlichen elektrischen Schlag
verursachen.
Nur Original Würth-Zubehör verwenden.