3.3)
Haftung bei Fehlanwendung
INGUN übernimmt keine Haftung für Schäden, die aufgrund von Nichtbeachtung der Betriebsan-
leitung oder mangelnder Prüfung des technisch einwandfreien und sicheren Zustands des Prü-
fadapters entstehen.
3.4)
Sicherheitshinweise
WARNUNG
T
ÖDLICHER
Gefährliche elektrische Spannung an den Kontaktstiften und Schnittstellenbauteilen bei
> 25 VAC und > 60 VDC!
Spannung nur zuschalten, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Die auf dem Typenschild des Prüfadapters und des Austauschsatzes angegebene
Spannung darf nicht überschritten werden.
Die Prüfung darf nur durchgeführt werden, wenn der Prüfadapter mit korrekter
Schutzleiterverdrahtung, mit angeschlossenem Schutzleiter und mit eingebundenem
Sicherheitsschalter ausgestattet ist.
Der Prüfadapter muss berührungssicher ausgebaut sein, sodass mit Werkzeugen von
einem Durchmesser > 2,5 mm kein Zugang zu spannungsführenden Bauteilen möglich ist.
VORSICHT
V
ERLETZUNG DURCH
Mechanische Gefährdung durch spitze Kontaktstifte!
Wartungsarbeiten dürfen nur von ausgebildeten Fachkräften ausgeführt werden!
Der Einbau von Kontaktstiften darf nur mit dafür vorgesehenem Setzwerkzeug erfolgen!
VORSICHT
V
ERLETZUNG DURCH
Mechanische Gefährdung durch bewegliche Teile bei Optionen mit pneumatischen oder elek-
trischen Antrieben!
Die pneumatischen oder elektrischen Funktionseinheiten nur bei vollständig
geschlossenem Gehäuse in Gang setzen!
VORSICHT
V
ERBRENNUNG AN HEI
Thermische Gefährdung durch heiße Spulengehäuse bei Optionen mit Elekromagneten!
Bei langen Einschaltzeiten der Elektromagnete INGUN-Magnetsteuerung verwenden!
ACHTUNG
P
RÜFADAPTER NACH
Vollständig verdrahtete Prüfadapter mit Antrieb werden bei INGUN als Maschine im Sinne der
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG behandelt und daher mit CE-Zeichen ausgeliefert. Vor Inbe-
triebnahme des Prüfadapters muss der Betreiber sicherstellen, dass vom Testsystem die fol-
genden
Vorgaben erfüllt werden:
- Stillsetzen im Notfall (vgl. Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Kap. 1.2.4.3. Seite 16)
- Vermeidung des Risikos von unkontrollierter Bewegung (vgl. Maschinenrichtlinie 2006/
42/EG, Kap. 1.3.9. Seite 19)
- Trennung von den Energiequellen (vgl. Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Kap. 1.6.3.
Seite 23)
- Funktionsprüfungen der elektrischen Ausrüstung und die Funktionen von Stromkreisen
für die elektrische Sicherheit (vgl. DIN EN 60204-1, Kap. 18.6. Seite 88)
7
S
!
TROMSCHLAG
D
URCHSTICH ODER
Q
UETSCHEN ODER
ß
O
EN
BERFLÄCHEN
M
-R
ASCHINEN
ICHTLINIE
©
INGUN, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten
E
!
INSTICH
S
!
CHEREN
!
Deutsch