2.3 Verwendung
•
Schutzbrille oder Gesichtsschutz, Sicherheitsschuhe, Vibrationsschutzhandschuhe und Gehörschutz tragen.
•
In einer stabilen und sicheren Position arbeiten.
•
Das Gerät nur für die im Abschnitt „Beschreibung des Produktes" erklärten Zwecke verwenden. Jeder davon abwei-
chende Gebrauch kann zu Unfällen führen.
•
Wenn das Led-Licht (9) leuchtet, zeigt es an, dass das Gerät in Betrieb ist.
•
Das Gehäuse (21) des Gerätes nicht aufmachen.
•
Das Gerät dem Regen nicht aussetzen. Es muss in einem trockenen Raum aufbewahrt werden.
•
Das Gerät nicht am Speisungskabel (19) tragen.
•
Wenn das Gerät nicht für die Ernte verwendet wird, die ON/OFF-Taste (22) ausschalten, um unnötigen Batteriever-
brauch (1) zu vermeiden.
•
Kein Ladegerät (18) verwenden, das anders ist als das vom Hersteller gelieferte. Die Nichtbeachtung dieser Anforderung
kann zu ernsthaften Schäden am Gerät und am Bediener führen.
•
Wenn das Gerät nicht verwendet wird, die ON/OFF-Taste des Gerätes (22) und der Batterie (8) ausschalten.
2.4
Wartung
ACHTUNG!
Bevor man irgendeinen Wartungs- oder Einstellungseingriff durchführt, muss man Sicherheitsschuhe, -hand-
schuhe und -brille anhaben.
•
Jeder gewöhnliche Instandsetzungs- oder Wartungseingriff darf nur von Personal durchgeführt werden, das in jedem
Fall über die notwendigen körperlichen und geistigen Fähigkeiten verfügt.
•
Alle außergewöhnlichen Instandsetzungs- oder Wartungseingriffe müssen von einem
führt werden.
•
Vor irgendeinem Bedienungs- oder Einstellungseingriff den Luftschlauch entfernen.
•
Unbefugte Personen müssen sich während der Wartungs- oder Instandsetzungseingriffe vom Gerät fernhalten.
•
Die Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen dürfen ausschließlich von einem
rung von außergewöhnlichen Wartungseingriffen außer Betrieb gesetzt werden. Er muss gewährleisten, dass keine
gefährlichen Situationen für andere Personen entstehen, bzw. dass das Gerät nicht beschädigt wird. Er muss die Vor-
richtung nach Beendigung der Wartungsarbeiten wieder in Funktion setzen.
•
Alle nicht im vorliegenden Handbuch berücksichtigten Wartungseingriffe müssen in den vom Hersteller autorisierten
Kundendienststellen durchgeführt werden.
•
Nach Beendigung der Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten darf das Gerät erst nach der Genehmigung des zustän-
digen
Wartungsmechanikers
- Die Arbeiten vollständig durchgeführt wurden;
- Das Gerät einwandfrei funktioniert;
- Die Sicherheitsvorrichtungen in Betrieb sind;
- Keine Arbeiten am Gerät gerade durchgeführt werden.
3.1
Kennzeichnung des Produktes
Die kennzeichnenden Daten befinden sich auf dem Aufkleber auf dem Gerät.
3.2
Beschreibung des Produktes
StarBerry MD1 ist ein elektrischer Hakenschüttler. Durch eine tragbare Batterie (1) betrieben, wird er zur Ernte von Heidel-
beeren und ähnlichen Früchten verwendet. Der Hakenschüttler ist mit einem Gehäuse (21) mit ergonomischem Handgriff,
mit einem Getriebe, mit einer elektronischen Steuerkarte, mit einem Auslösehebel (26) und mit einer Verlängerung (29) mit
Haken (30) ausgestattet. Auf dem Gehäuse (21) befinden sich die ON/OFF-Taste (22), die das Ein- und Ausschalten des
Gerätes steuert, die +/- Tasten (24) und (25), um die Geschwindigkeit auszuwählen und die Frequenz der schüttelnden
Verlängerung (29) regulieren, und ein rotes Led-Licht (23), um den Ein- und Ausschaltstatus des Gerätes zu überprüfen.
Auf dem Gehäuse (21) befindet sich ein Verbinder (20) des Gerätes mit der Batterie (1) mittels eines Speisungskabels. Der
Schüttelhaken wird durch eine Lithium-Ionen-Batterie (1) betätigt, die in einen speziellen Rucksack (12) gesteckt wird.
System speichert die zuvor eingestellte Frequenz bei jedem Neustart. Es ist mit einem regenerativen Bremssystem ausges-
tattet, das die Rückgewinnung von Energie ermöglicht, um den Verbrauch zu reduzieren. Auf den Handgriff (21) kann man
die Verlängerung (29) anschrauben, die mit in der Breite einstellbaren Haken (30) versehen ist, um den besten Griff auf
den Zweigen während der Übertragung der Hin- und Herbewegung zu gewährleisten.
WICHTIG!
Unter Betriebsbedingungen mit grossen Anstrengungen, die über den auf der elektronischen Steuerkarte festge-
legten Höchstwert hinausgehen, kann das Gerät kurz anhalten. Das wird von der Elektronik gesteuert, um mögliche
Beschädigungen zu vermeiden. Das wird durch schnelles Blinken des roten Led-Lichtes (23) am Gerät gezeigt. Der
Neustart erfolgt, nachdem das Gerät von den Zweigen entfernt und die ON/OFF-Taste (22) des Gerätes aus- und
wieder eingeschaltet wird.
S. 92
wieder in Betrieb gesetzt werden. Dieser muss sicherstellen, dass:
Wartungsmechaniker
Wartungsmechaniker
Bedienungs- und Wartungshandbuch - Übersetzung
Der Originalanleitung Rev.: 02, Datum 02/04/2020
durchge-
einzig zur Durchfüh-
Das