Das Display ist ausgeschaltet, keine der
LEDs leuchtet.
Das Display ist eingeschaltet, die Pumpe
läuft jedoch nicht.
Die Pumpe läuft unregelmäßig.
Wenn kein Zusatz vorhanden ist, geht
die Pumpe nicht in den Alarmzustand
über.
Die Pumpe läuft in den folgenden
Funktionen nicht: 1xN, 1xN(M), 1:N,
ppm, ml/Imp. , l/Imp. , ml/m
Die Pumpe läuft in der mA-Funktion
nicht:
Die Pumpe geht in den Alarmzustand
über, wenn sie mit dem
Strömungswächter läuft.
Nachdem die Pumpe eingeschaltet wird,
pumpt sie zwei- oder dreimal und
blockiert dann.
Es liegt eine Infiltration über die
Kopfdichtung vor.
Die Pumpe läuft, saugt jedoch keine
Flüssigkeit an.
Zurücksetzen der Werkseinstellungen
GARANTIE
2 Jahre (ausgeschlossen sind alle Teile, die einer normalen Abnutzung unterliegen, d.h. Ventile, Anschlüsse,
Schlauchklemmen, Schläuche, Dichtungen, Filter und das Einspritzventil). Bei unsachgemäßem Gebrauch der Geräte
erlischt die Garantie. Die Garantie betrifft den Zustand des Gerätes bei der Auslieferung ab Werk oder beim Verkauft durch
einen autorisierten Händler.
DEUTSCH
160
überprüfen, ob die Pumpe ordnungsgemäß mit Strom versorgt wird (Stecker und
Steckdose): Falls sich die Pumpe weiterhin nicht einschalten lässt, wenden Sie sich
bitte an unsere Kundendienstzentren.
Überprüfen, ob die Programmierung richtig ist, oder die START/STOPP-Taste drücken.
Wenn die Störung weiterhin besteht überprüfen, ob der externe Stopp eventuell aktiviert
ist oder sich die Pumpe im Stand-by befindet, da der Füllstandsensor ausgelöst hat.
Überprüfen, ob der Wert der Spannungsversorgung innerhalb der angegebenen
Grenzwerte liegt.
Die Verbindung zwischen dem Füllstand Sensor und dem zugehörigen Anschluss
überprüfen.
Die Verbindung zwischen dem Zähler Ausgang und dem zugehörigen Anschluss an der
Pumpe überprüfen. Kontrollieren, ob das Display die Impulse vom Zähler empfängt (sie
(mit Zähler)
werden durch einen aufleuchtenden Punkt links auf dem Display angezeigt).
3
Die Verbindung zwischen dem Ausgang des Gerätes mit dem mA-Ausgang und dem
Pumpeneingang überprüfen. Überprüfen, ob die Polarität stimmt.
Die Verbindung zwischen dem Ausgang des Strömungswächters und dem
•
zugehörigen Anschluss an der Pumpe überprüfen.
überprüfen, ob die Pumpe tatsächlich Flüssigkeit und nicht Luft eingespritzt.
•
Die Einstellungen im Menü für den Füllstand-und den Durchflusssensor überprüfen
(sofern im Pumpenmenü vorhanden).
a)
Die vier Schrauben lösen und überprüfen, ob sich der O-Ring des Pumpenkörpers
in einem guten Zustand befindet und die Membran ordnungsgemäß
festgeschraubt ist. Ggf. sind sie auszuwechseln. Darüber hinaus überprüfen, ob
die Infiltration eventuell die Platine oder den Magneten beschädigt hat.
b) Es liegt eine Infiltration über das Bedienfeld vor.
Die Platine ansehen und den Erhaltungszustand der elektrischen Bauteile und der
Verbindungen auf der Platine überprüfen. Den elektrischen Widerstand des
Elektromagneten überprüfen.
Sollten ein oder zwei Bauteile beschädigt sein, müssen sie ausgewechselt werden.
Überprüfen, ob alle Bauteile, die den Einspritzschlauch sichern, ordnungsgemäß
montiert und unversehrt sind. Auch die Abdeckung auswechseln, die die Infiltration
ermöglicht hat.
Die Ansaug- und Abgabeventile ausbauen, reinigen und wieder einbauen.
Den Verstopfungszustand des Filters und des Einspritzventils überprüfen.
Wenn bestimmte Punkte nicht gelöst werden können, versuchen, die Pumpe auf die
Werkseinstellungen zurückzusetzen (siehe Kapitel RESET).