Anleitung zum Schärfen der Klinge
Je nach Verwendungsbedingungen, normalerweise jedoch nach 500 bis 1.000 Schwänzen,
muss Ihr Tailwell™ Klingensatz geschärft werden. Dies kann von einem professionellen
Klingenschärfdienst ausgeführt werden oder nach den folgenden Anweisungen geschehen.
1.
Entfernen Sie die Schnittkopf-Rückplatte (Teil 7), indem sie die vier Inbusschrauben
lösen. Die innere Klinge kann dann entfernt werden (siehe Abb. 1)
2.
Die äußere Klinge kann vor Ort geschärft werden (siehe Abb. 2), immer zwei Zähne
auf einmal. Um dies im richtigen Winkel auszuführen, halten Sie immer sieben Zähne
rechts von der Feile. Feile auf der linken Seite. Dies ergibt die richtige Abschrägung der
Schnittkanten. Arbeiten Sie sich vollständig um die Klinge herum, um die Kanten aller
Zähne zu schärfen.
3.
Wenn die innere Klinge aus dem Schnittkopf entfernt wird, feilen Sie immer zwei Zähne
gleichzeitig (siehe Abb. 3), wobei immer zehn Zähne (die Hälfte der Zähne) rechts von
der Feile bleiben müssen. Feile auf der linken oder rechten Seite. Dies ergibt die richtige
Abschrägung der Schnittkanten. Arbeiten Sie sich vollständig um die Klinge herum, um
die Kanten aller Zähne zu schärfen.
4.
Entfernen Sie sorgfältig jeglichen Schleifstaub von den Klingen, schmieren Sie beide und
setzen Sie sie wieder ein, wobei darauf geachtet werden muss, dass der Innenschlüssel
(Teil 6) korrekt platziert ist. Setzen Sie die Rückplatte des Schnittkopfes (Teil 7), wieder
auf, allerdings erst nachdem Sie die zwei Klingenspannschrauben (Teil 19) zurückgedreht
haben.
5.
Nach dem Zusammenbau müssen die Klingenspannschrauben (Teil 19) wieder eingestellt
werden, spannen Sie sie nur mit den Fingern an, um den richtigen, gleichmäßigen Druck
auf die Klingen auszuüben (siehe Abb. 4). Die Gegenmuttern der Spannschrauben sollten
anschließend vorsichtig mit einem Schraubenschlüssel angezogen werden (siehe Abb. 5).
Ihr Tailwell™ sollte nun wieder für die Schmierung und Verwendung bereit sein.
Warranty - WICHTIG
Die Tailwell™ Garantie gilt für Herstellungs- oder Materialfehler oder Fehler in der Montage.
Es ist keine Garantie vor Mängeln, die durch normale Abnutzung und Verschleiß oder
bei normaler Anwendung durch den Landwirt entstehen. Sie deckt keine Mängel und
unsachgemäßes Schmieren oder fehlerhafte Wartungsarbeiten ab, und gilt nicht für Mängel,
die durch die Verwendung mit einer nicht empfohlenen Bohrmaschine hervorgerufen
werden. Die Garantie erlischt, wenn das Gerät für Vertragsarbeiten verwendet wird,
außer diese Mängel lassen sich auf Fehler bei der Herstellung oder auf fehlerhafte Teile
zurückführen. Verkäufer des Schwanz-Trimmers sind nicht befugt, eine defekte Maschine
zu ersetzen; selbst dann nicht, wenn das Gerät fast neu ist oder dringend verwendet
werden muss. Der Hersteller repariert oder tauscht Teile nach eigenem Ermessen aus. Alle
Teile oder Reparaturen werden hinsichtlich der Garantie als Bestandteil des ursprünglichen
Produktes betrachtet. Die Garantie erstreckt sich über einen Zeitraum von sechs Monaten
am Kaufdatum. Ein Kaufbeleg ist für jegliche Garantieansprüche vorzulegen.
1
2
3
4
5