A
W
KUSTISCHER
Der Zustand und mögliche Unregelmäßigkeiten der CPS werden vom Buzzer gemeldet. Dieser gibt, je nach
Funktionsweise der CPS, Warntöne von sich.
Die verschiedenen Warntontypen sind im Folgenden aufgeführt:
Warnton A: Das Signal wird gegeben, wenn die CPS über die dafür vorgesehenen Tasten an- oder ausgeschaltet wird.
Ein einzelner Piepton bestätigt das Anschalten, die Aktivierung des Systemtests und das Löschen des
programmierten Abschaltens. Wird die Ausschalttaste gedrückt und gehalten, gibt der Buzzer in schneller
Abfolge vier Mal hintereinander den Warnton A von sich, bevor das Ausschalten mit einem fünften Piepton
bestätigt wird.
Warnton B: Das Signal wird gegeben wenn die CPS auf Bypass umschaltet, um eine Ladung zu kompensieren, die bei
der Einführung einer verzerrten Ladung entsteht.
Warnton C: Das Signal wird gegeben wenn die CPS in den Batteriemodus übergeht, bevor das Ende des Ladezyklus
signalisiert wird (Warnton D). Dieser Warnton kann deaktiviert werden (s. „Grafikdisplay").
Warnton D: Dieses Signal wird im Batteriemodus gegeben, wenn die Mindestladekapazität der Batterie erreicht ist.
Dieser Warnton kann deaktiviert werden (s. „Grafikdisplay").
Warnton E: Dieses Signal wird bei Alarm oder Blockierung gegeben.
Warnton F: Dieses Signal wird bei auftretenden Unregelmäßigkeiten gegeben: Batterie Überspannung
Warnton G: Dieses Signal wird gegeben, wenn der Systemtest nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden kann. Der
Buzzer gibt insgesamt 10 Pieptöne von sich. Mit dem Signal leuchten auch die LEDs mit dem Hinweis
„Batterie austauschen" auf..
(B
ARNTON
UZZER
)
157