- Zur Vorreinigung des Instruments bürsten Sie dieses vorsichtig unter fließendem
Trinkwasser
mit einer Bürste oder weichen Zahnbürste komplett ab.
*
- Zur Vorreinigung der Spannzange führen Sie das beiliegende Dentalbürstchen
(VAC0003) in die Spannzange ein und lösen/entfernen Sie mit drehenden Bewegungen
vorsichtig eventuelle Ablagerungen und Verschmutzungen.
- Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrere Male und spülen Sie das Dentalbürstchen
jeweils mit Trinkwasser
ab.
*
- Zur Vorreinigung der Wasser- und Luftleitungen setzen Sie die Spritze am unteren Ende
des Handstücks an und spülen Sie die Hohlräume mindestens 5 mal durch.
i
Bei starken Verschmutzungen wiederholen Sie diese Schritte mehrmals.
5.2.2 Manuelle Vorreinigung des Lichtleiters bei Turbinen mit Licht
ACHTUNG
Gefahr des Zerkratzens bei unvorsichtiger Behandlung
Defekte am Lichtleiter des Instruments
ACHTUNG
→ Reinigen Sie den Lichtleiter äußerst vorsichtig
ACHTUNG
Führen Sie nach jeder Reinigung des Lichtleiters eine Sichtprüfung durch. Nehmen Sie die Turbine bei beschädigtem
Lichtleiter nicht in Betrieb und wenden Sie sich an Ihren Händler oder den VELOCE Reparatur-Service.
ACHTUNG
- Waschen Sie den Lichtleiter der Turbine mit warmem Trinkwasser
- Trocknen Sie den Lichtleiter mit einer Luftpistole oder vorsichtig mit einem weichen, fusselfreien Tuch.
5.3 Manuelle Aufbereitung
5.3.1 Reinigung
5.3.2 Desinfektion, Spülung und Trocknung
Desinfizieren Sie die Außenflächen des Instruments mit einem mit Alpro WL-cid getränkten Einwegtuch. Schließen Sie den Reinigungsadapter
an die WL-cid Sprühflasche an, führen Sie ihn kuppelseitig in die Turbine ein und sprühen Sie 3 Sekunden lang. Nach 2 min Einwirkzeit trocknen
Sie das Instrument mit Alpro WL-DRY Spray.
ACHTUNG
Die Einwirkzeit nach dem letzten Sprühstoß beträgt 2 Minuten.
ACHTUNG
Verwenden Sie Flächendesinfektionsmittel auf alkoholischer Basis mit kurzer Einwirkzeit bei denen es nicht zu einer relevanten Fixierung von
Proteinen auf den Handstücken kommt. Das Flächendesinfektionsmittel muss bakterizid, fungizid und viruzid sein.
- Grundsätzlich keine Verwendung von chlorhaltigen Desinfektionsmitteln, da diese die Handstücke schädigen können.
- Keine Verwendung von aldehydhaltigen Desinfektionsmitteln, da diese nicht materialverträglich sind.
- Grundsätzlich nur Verwendung von Desinfektionsmitteln, deren mikrobiologische Wirksamkeit durch den Hersteller bestätigt bzw.
garantiert wird (z. B. VAH/DGHM-Registrierung bzw. CE-Kennzeichnung).
Hinweis: Gemäß RKI-Empfehlung muss für manuell gereinigt und desinfizierte Medizinprodukte der Klasse „semikritisch B" mit einer thermischen
Desinfektion in einem Dampfsterilisator abgeschlossen werden, insbesondere wenn das für die manuelle Desinfektion verwendete Flächendesin-
fektionsmittel nicht gleichzeitig bakterizid, fungizid und viruzid wirkt.
Alternativ kann die manuelle Reinigung als Vorbereitung für die maschinelle Reinigung dienen.
6
und einem weichen, fusselfreien Tuch.
*