Programmierbarer Messumformer für Leistung SIRAX BT5400
Sicherheitshinweise
Der einwandfreie und gefahrlose Betrieb setzt voraus, dass diese Si-
cherheitshinweise sowie das Geräte-Handbuch, elektronisch via www.
camillebauer.com downloadbar, gelesen und verstanden wurden.
Der Umgang mit diesem Gerät darf nur durch geschultes Personal erfolgen.
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, dass:
- die Anschlussleitungen nicht beschädigt und bei der Verdrahtung spannungs-
frei sind
- Energierichtung und Phasenfolge stimmen
- es zu beachten ist, dass das Gerät keine eingebauten Sicherungen hat
Das Gerät muss ausser Betrieb gesetzt werden, wenn ein gefahrloser Be-
trieb (z.B. sichtbare Beschädigungen) nicht mehr möglich ist. Dabei sind alle
Anschlüsse abzuschalten. Das Gerät ist an unser Werk bzw. an eine durch uns
autorisierte Servicestelle zu schicken.
Ein Öffnen des Gehäuses bzw. Eingriff in das Gerät ist verboten. Das Gerät hat
keinen eigenen Netzschalter. Achten Sie darauf, dass beim Einbau ein gekenn-
zeichneter Schalter in der Installation vorhanden ist und dieser vom Benutzer
leicht erreicht werden kann.
Das Gerät ist wartungsfrei. Bei einem nicht autorisierten Eingriff in das Gerät
erlischt der Garantieanspruch.
Anwendungsbereich
Der programmierbare Messumformer SIRAX BT5400 ist für den festen Einbau auf
einer Hutschiene und wird zur Messung von Schein-, Wirk- und Blindleistung, sowie
Phasenwinkel und Leistungsfaktor verwendet.
Montage und Demontage
- Die Einbaulage der Geräte ist beliebig
- Die Befestigung des SIRAX BT5400 erfolgt auf einer Hutschiene (EN50022).
- Die Demontage des Gerätes darf nur im stromlosen Zustand aller angeschlosse-
nen Leitungen vorgenommen werden. Entfernen Sie zuerst alle Steckklemmen
und die Leitungen der Strom- und Spannungseingänge. Achten Sie darauf, dass
mögliche Stromwandler kurzgeschlossen werden müssen, bevor die Stroman-
schlüsse am Gerät geöffnet werden.
Elektrische Anschlüsse
Zum Abschalten der Hilfsenergie ist in der Nähe des Gerätes eine
gekennzeichnete, leicht erreichbare Schaltvorrichtung mit Strom-
begrenzung vorzusehen. Die Absicherung sollte 10A oder weniger
betragen und an die vorhandene Spannung und den Fehlerstrom
angepasst sein.
Achtung: Lebensgefahr! Sicherstellen, dass beim Anschluss alle
Leitungen spannungsfrei sind !
Alle Spannungs-Messeingänge müssen durch Stromunterbrecher
oder Sicherungen von 1A abgesichert werden. Dies gilt nicht für den
Neutralleiter. Es muss eine Methode bereitgestellt werden, welche
erlaubt das Gerät spannungsfrei zu schalten, z.B. ein deutlich ge-
kennzeichneter Stromunterbrecher oder abgesicherter Trennschalter.
Bei Verwendung von Spannungswandlern dürfen deren Sekundär-An-
schlüsse niemals kurzgeschlossen werden.
Die Strom-Messeingänge dürfen nicht abgesichert werden!
Bei Verwendung von Stromwandlern müssen die Sekundäranschlüsse
bei der Montage und vor dem Entfernen des Gerätes kurzgeschlos-
sen werden. Sekundär-Stromkreise dürfen nie unter Last geöffnet
werden.
Die Belegung der Anschlüsse ist aus dem Anschlussschema Abb. 3 ersichtlich.
Es ist zu beachten, dass die auf dem Typenschild (Abb. 1) angege-
benen Daten eingehalten werden!
Es sind die landesüblichen Vorschriften bei der Installation und
Auswahl des Materials der elektrischen Leitungen zu befolgen!
Technische Daten
Messeingänge
Nennspannung (U
):
n
Spannungswandler PT primär:
Nennfrequenz (f
):
n
Nennlast Eingangsspannung:
Überlasbarkeit:
Nennstrom (I
):
n
Stromwandler CT primär:
Nennfrequenz (f
):
n
Nennlast Eingangsspannung:
Überlasbarkeit:
Hilfsenergie
Nennspannung:
Frequenzbereich:
Leistungsaufnahme:
Messausgang 1 oder 2
Ausgangtyp:
Bereich:
Schnittstelle RS485 Ausgang
Protokoll:
Baudrate:
Kabellänge:
Parität:
Leiterquerschnitte und Drehmomente
Klemmen 1 ... 18
2
Eindrähtig: ≤ 4,0mm
oder Feindrähtig mit Adern-Endhülse: 2 x 2,5mm
Drehmoment: 0,5 ... 0,6 Nm bzw. 4,42 ... 5,31 lbf in
Klemme A, B, G
Eindrähtig: ≤ 1,5mm
2
oder Feindrähtig mit Adern-Endhülse: 2 x 0,5mm
Drehmoment: max. 0,5 Nm bzw. 4,42 lbf in
Umgebungsbedingungen, allgemeine Hinweise
Betriebstemperatur:
Temperatureinfl uss:
Relative Luftfeuchte:
Betriebshöhe:
Nur in Innenräumen zu verwenden!
Sicherheit
Schutzklasse:
Überspannungskategorie:
Prüfspannung:
Verschmutzungsgrad:
Berührungsschutz:
Parametrierung
Eine vollständige Parametrierung aller Funktionen des SIRAX BT5400 ist über die
2 Drucktaster vor Ort oder über die Kommunikationsschnittstelle Modbus (RS485)
möglich. Um den Ausgang parametrieren zu können, muss die Einstellung über
mechanische DIP Switches vorgenommen werden (Abb. 2).
Die genaue Beschreibung der Konfi guration und Parametrierung des Gerätes ist im
Geräte-Handbuch beschrieben
.
100 ... 500 V
L-L
100 ... 692,8 kV
L-L
25 ... 60Hz
< 0,6 VA pro Phase bei Nennspannung
1,2 * U
dauernd, 2 * U
für 1 Sek., 10 Wieder-
n
n
holungen bei 10 Minutenintervalls.
1 ... 5 A
1 ... 9999 A
25 ... 60Hz
< 0,2 VA pro Phase bei Nennspannung
1,2 * I
dauernd,
n
10 * I
für 3 Sek., 5 Wiederholungen nach 5 min.
n
50 * I
für 1 Sek., nach 1h
n
60 ... 300V AC/DC ±5%
45 ... 65 Hz
≤ 8 VA für 1 Ausgang
≤ 10 VA für 2 Ausgänge
Eingeprägte DC Spannung oder DC Strom
(DIP-Schalter & Programmierung).
Bipolar –20 ... 0 ... +20 mA oder
–10 ... 0 ... +10 V
A, B, G
Modbus RTU
einstellbar 19200, 9600, 4800 oder 2400
max. 1200m
Gerade oder Ungerade mit 1 Stoppbit,
Keine mit 1 oder 2 Stoppbits
0 bis +45 °C
±0,2% / 10 K
< 75% ohne Betauung
≤ 2000 m über NN
II
III
50Hz, 1min. (EN61010-1)
3700V, Eingang gegen alle anderen Kreise
3700V, Hilfsenergie gegen Oberfl äche und
Ausgang
2
IP40 (Front), IP20 (Gehäuse/Klemmen)
2
2
3