In diesem Bereich finden Sie Informationen über die Firmware-Version. Wenn Sie auf die Oberfläche zugreifen, warten
Sie, bis die Firmware-Version angezeigt wird und das „Stagnoli"-Logo sichtbar ist, bevor Sie die Abschnitte wechseln,
damit es nicht zu Verlangsamungen oder Fehlfunktionen bei der Anzeige der Daten kommt.
In der ersten angezeigten Box wird der Ampelstatus in Echtzeit dargestellt, so dass das gesamte System unter Kontrolle gehalten werden
Die erste Boxspalte zeigt die Modbus-Adresse. Die zweite Boxspalte zeigt den Namen der Ampel.
Die siebte Spalte, die nur erscheint, wenn die Betriebsart „Buchung" oder „Kombiniert" aktiv ist, zeigt an, ob eine Buchung im Gange ist
Nur wenn eine Parklogik eingestellt wurde, wird eine weitere Spalte mit der Bezeichnung „Freie Plätze" angezeigt, die die Anzahl der
noch freien Plätze innerhalb des von dieser bestimmten Ampel verwalteten Bereichs angibt. Dort können Sie auch die Anzahl der freien
Die zweite Box zeigt die Gesamtzykluszeit des Systems an, die sich aus der Summe der Sekunden bei Grün und der Sekunden bei Rot
ergibt, und deren progressiven Anstieg in Echtzeit. Neben diesem Feld werden der Notfallstatus (weiß = kein Notfall; rot = Notfall) und
der Bereitschaftsstatus (grün = kein Bereitschaftsmodus; rot = System im Bereitschaftsmodus) angezeigt.
Im Bereich „Einstellungen" erscheint zunächst eine Box, in der Sie aufgefordert werden, alle im System verwendeten Ampeln, die
allen installierten Slaves entsprechen, über die entsprechende Taste „hinzufügen" hinzuzufügen. Nach dem Hinzufügen aller Ampeln
(standardmäßig „Ampel X" genannt) ist es möglich, jede einzelne Ampel mit Hilfe der drei Tasten, die sich in der letzten Spalte rechts von
jeder Zeile befinden, anzupassen und zu konfigurieren.
ERSTE TASTE: ÄNDERN
Die erste Taste ist die „Ändern"-Taste. Damit können Sie:
•die genaue Sekunde einstellen, in der der Zyklus der jeweiligen Ampel gestartet werden soll (Start);
•die Dauer des grünen, gelben und roten Lichts in Sekunden einstellen.
Für eine korrekte Konfiguration und je nach gewünschter Betriebsart müssen die eingestellten Sekunden (Start, Grün, Gelb und
Rot) addiert werden, um die Gesamtbetriebszeit der jeweiligen Ampel zu erhalten.
.
ZWEITE TASTE: EINSTELLUNGEN
Durch Klicken auf die „Einstellungen"-Taste können Sie:
•den Namen der Ampel ändern;
•dem Steuergerät die Anzahl an Lampen (2 oder 3) vorgeben;
•den Ausgangsmodus (wie sich der Hilfsausgang verhalten soll, durch Auswahl aus den aufgeführten Einstellungen) einstellen;
•die TmAux-Zeit in Sekunden einstellen, die die Dauer der Impulsfunktion des Hilfsausgangs angibt;
•die Modbus-Adresse angeben, die standardmäßig zugewiesen, aber änderbar ist und mit der angegeben wird, auf welchem Slave die
Einstellungen vorgenommen werden sollen;
•das grüne Bereitschaftslicht zur Einschaltung des grünen Lichts aktivieren, wenn die Anlage in den Bereitschaftsmodus geht;
•den „Grünen Notfall" zur Einschaltung des grünen Lichts aktivieren, wenn die Anlage in einen Notfallzustand geht;
•den NG-Eingang 1, NG-Eingang 2 und NG-Eingang 3 aktivieren, um sicherzustellen, dass die Eingänge ein normalerweise geschlossenes
Signal (N.G.) haben, da sie standardmäßig auf ein normalerweise offenes Signal (N.O.) eingestellt sind;
•die Anzahl der Plätze in jedem Bereich an (nur wenn Sie sich in der Betriebsart „Parken" befinden und wenn Sie mehr als einen Bereich
verwalten, ansonsten lassen Sie den Wert auf „0" stehen) angeben.
DRITTE TASTE: ENTFERNEN
Mit dieser Taste können Sie die gesamte Zeile einer Ampel löschen.
In der nächsten Box können Sie stattdessen:
•wählen, ob die Möglichkeit von zwei überlappenden Grüns aktiviert werden soll (ohne diese aktive Funktion ist es aus Sicherheitsgründ-
en nicht möglich 2 grüne Lichter gleichzeitig zu haben);
STAGNOLI T.G. S.r.l. als Hersteller kann nicht für eventuelle Sach- oder Personenschäden verantwortlich gemacht werden,
da die Programmierung in der Verantwortung des Installateurs liegt, der alle Fähigkeiten haben MUSS und das
System gründlich analysiert haben muss, um die sichersten Lösungen für die Benutzer zu übernehmen.
•die Betriebsart einstellen*;
•das Vorblinken einstellen, das aus dem Blinken der Lichter besteht, bevor sie den Zyklus beginnen (in Sekunden);
•die Bereichsfreigabezeit einstellen, zusätzliche Zeit (in Sekunden), die zur Erhöhung der Sicherheit hinzugefügt werden kann;
•die Reaktion der Lichter in ihrem Bereitschaftszustand festlegen;
•die Reaktion der Lichter im Notfall festlegen;
•die Anzahl der gesamten Plätze angeben (nur wenn Sie sich im Betriebsmodus „Parken" befinden und nur einen Bereich steuern, ansonsten
lassen Sie den Wert auf „0").
ABSCHNITT GERÄTEDATEN
ABSCHNITT AMPELSTATUS
Die Spalten drei und vier zeigen den Status der Eingänge 1 und 2.
Die fünfte Spalte ist für die Notfallmeldung.
Die sechste Spalte ist für den Echtzeitstatus der Ampel.
und in welcher Reihenfolge die Buchungen erfolgen.
Plätze eingeben, die zum Zeitpunkt der Installation vorhanden sind.
ABSCHNITT EINSTELLUNGEN
kann.
IT
EN
FR
ES
DE
49