ACHTUNG: Die zugänglichen
Teile können brennen, wenn
sie in Verbin dung mit dem ver-
wendet werden Kochgeräte.
ALLGEMEINE
MONTAGEHINWEISE
1. Auspacken des Geräts
* Der Karton ist an der Oberseite zu öffnen. Seitlich
am Karton sind Pfeile aufgedruckt, die nach oben
weisen müssen.
* Zum Öffnen des Kartons und der Plas-tiksäcke
dürfen keine scharfen Gegenstände (z.B. Messer)
verwendet werden.
* Die Packstücke sind vorsichtig aus dem Karton zu
nehmen und auf einer glatten, sauberen und wei-
chen Unterlage abzustellen.
* Alle Verpackungsbestandteile sind vorsichtig zu
entfernen und bis zum Abschluss der Montage vol-
lständig aufzubewahren. Rück-sendungen werden
nur in der vollständigen Originalverpackung akzep-
tiert.
2. Prüfung vor der Montage
* Der Kartoninhalt ist auf Richtigkeit, Voll-ständigkeit,
äußere Beschädigungen und einwandfreie Ober-
fläche zu überprüfen.
* Das Gerät ist auf ordnungsgemäße Funktion zu
überprüfen.
* Festgestellte Mängel sind vor Einbau zu melden.
* Defekte und beschädigte Geräte dürfen nicht ein-
gebaut und betrieben werden, da sonst keine ko-
stenfreie Bearbeitung nach unseren Garantiebedin-
gungen erfolgt.
3. Abluftleitungen
Es ist für den Anschluss eine runde Abluftleitung mit
Durchmesser 150 mm erforderlich. Eine Reduzie-
rung auf 125 mm ist zulässig. Jedoch können Re-
duzierung und Querschnittsveränderungen von rund
auf eckig zu Leistungsminderung und Geräuschen
führen. Eine weitere Reduzierung ist nicht zulässig.
Laut Verordnung der einzelnen Bundesländer müs-
sen Dunsthauben-Abluft-leitungen, welche durch
einen zweiten Raum oder durch den Dachboden
geführt werden, aus nicht brennbarem Material sein
(Alu-Rohr 2-lagig gemäß DIN 4102 Klasse A 1).
4. Montage
Die Montage ist gemäß der dem Gerät beiliegen-
den Montageanleitung durchzuführen. Hierbei
sind folgende Punkte zu beachten:
* Der Mindestsicherheitsabstand zwischen Gerät
und Kochfeld ist unbedingt einzuhalten (in der
Regel 65 cm).
* Der Elektroanschluss hat nach den VDE-Be-
stimmungen durch einen konzessionierten Fach-
betrieb zu erfolgen.
* Die Abluftleitung ist in dem geforderten Durch-
messer zu erstellen. Bei Dachaus-tritten wird der
Einbau eines Kondens-wassersammlers und ei-
ner weiteren Rück-stauklappe empfohlen.
* Nischenrückwände sind nur auf ausreichend
getrockneten Wänden zu montieren.
* Der Rücksprung zwischen Arbeitsplatten-kante
und Gerätevorderkante darf bei Wand-hauben
maximal 10 cm und bei Inselgeräten maximal 5
cm betragen.
* Bei Einbau der Kochmulde ist zu beachten,
dass die Mitte zwischen den beiden hinteren Ko-
chplatten unter der Gerätemitte eingebaut wird.
GERÄTEAUSFÜHRUNG
Das Gerät wird in einer Ausführung geliefert, die
einen Einsatz sowohl im Umluftbetrieb als auch
im Abluftbetrieb zulässt.
* Im Umluftbetrieb (Abb. 1) wird die Luft zusät-
zlich durch den einzusetzenden Aktivkohlefilter
geleitet und durch den Hängeschrank in den
Raum zurückgeführt. Hierbei ist der Luftau-
strittsstutzen des Motors durch einen geeigneten
Luftkanal mit der Luftaustrittsöffnung im Hänge-
schrank zu verbinden.
* Im Abluftbetrieb (Abb. 2) wird der Kochdunst
durch Abluftrohre direkt ins Freie geleitet. Der
Einsatz eines Kohlefilters ist im Abluftbetrieb
nicht erforderlich.
28