19. STÖRUNGSBESEITIGUNG
Diese Übersicht führt sämtliche Probleme auf, die bei der Benut-
zung des Geräts auftreten können.
> Führen Sie alle empfohlenen Prüfungen wie in der Tabelle be-
schrieben durch.
> Falls ein Fehler auftritt, der nicht in der Tabelle aufgeführt ist oder
Sie einen Fehler nicht selbst beheben können, kontaktieren Sie
bitte den Liemke Service. Die Kontaktdaten finden Sie hier:
https://liemke.com/service-reparatur
Fehlfunktion
Die Wärmebild-
kamera lässt sich
nicht einschalten. Im
Startvorgang schaltet
sich das Merlin-35
(2020) nach Einblen-
dung des Startlogos
wieder aus.
Kann nicht über eine
externe Stromquelle
betrieben werden.
Das Bild ist unscharf,
mit dünnen, senk-
rechten Linien oder
Schatten.
Geringe Bildqualität/
verringerte Erken-
nungsreichweite.
Fehler im Vorsatzmodus
Die Treffpunktlage
lässt sich nicht anpas-
sen, die Werte werden
nicht gespeichert.
Das Bild geht nach
dem Schuss aus.
Treffpunktlage ist nicht
konstant.
MERLIN-35 (2020) · Bedienungsanleitung 03 / 2021
Möglicher Grund
Batterien sind zu
schwach.
USB-Kabel ist
beschädigt.
Kalibrierung erforderlich
Diese Probleme können unter ungünstigen Wet-
terbedingungen eintreten (hohe Luftfeuchtigkeit,
Schneefall, Regen, Nebel, usw.).
Bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt, weisen
die beobachteten Objekte (Umgebung und Hin-
tergrund) in der Regel eine höhere Temperatur-
differenz auf. Diese lässt sich vom Wärmebildgerät
entsprechend kontrastreicher darstellen.
Bei tiefen Außentemperaturen kühlen die beob-
achteten Objekte in etwa auf die gleiche Tempe-
ratur ab, sodass der Temperaturkontrast erheblich
reduziert wird und die Bildqualität dadurch leidet.
Diese Eigenschaft ist physikalisch bedingt und stellt
keinen Defekt an der Wärmebildkamera dar.
Anstelle der Bildver-
schiebefunktion wurde
im Untermenü die
Pixelkorrektur aktiviert.
Mindestabstand der
Montage nicht einge-
halten
-
Die Parallaxeverstel-
lung an der Zieloptik
ist nicht auf unendlich
eingestellt.
Mindestabstand der
Montage nicht einge-
halten.
Korrektur
Neue Batterien / Akkus
einlegen.
USB-Kabel ersetzen.
Führen Sie die Bild-
kalibrierung durch.
siehe Abschnitt
„Verwendung im
Vorsatzmodus"
Abstand überprüfen
und korrigieren (siehe
Abschnitt „Verwendung
im Vorsatzmodus").
Klemmadapter und
Montage auf festen
Sitz überprüfen.
Parallaxeverstellung an
der Zieloptik auf unend-
lich einstellen.
Abstand überprüfen
und korrigieren (siehe
Abschnitt „Verwendung
im Vorsatzmodus").
D
E
14
–
15