Hansgrohe AXOR Urquiola Instrucciones De Empleo Y Montaje página 3

Ocultar thumbs Ver también para AXOR Urquiola:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 10
Montage
Personen- und Sachschäden bei Herabfallen
des Heizkörpers!
Untergrund auf Tragfähigkeit prüfen: > 150 kg.
Die mitgelieferten Schrauben und Dübel sind nur für
Beton geeignet.
Bei anderen Wandaufbauten die Angaben des
Dübelherstellers beachten.
Gesonderte Vorschriften bei öffentlichen Gebäuden
beachten.
Sachschäden durch Magnetismus!
Am Heizfeld befinden sich Magnete, die magnetische
Datenträger, z. B. Scheckkarten, löschen können.
Zur Montage Scheckkarten o. Ä. nicht am Körper
tragen.
Notwendiges Zubehör
Thermostatventil mit Einstellfunktion, damit am Heizkörper ein
hydraulischer Abgleich durchgeführt werden kann
Thermostatkopf
Vorbereitende Schritte (→ Abb. 1–2)
Verpackung öffnen und am Heizkörper auf der Rückseite den
Transportschutz entfernen.
Lieferumfang auf Vollständigkeit und Schäden prüfen.
Werkzeug bereitlegen.
Heizkörper montieren (→ Abb. 3–10)
Obere Aufnahmen an die Wandprofile montieren.
Am Heizkörper die Kunststoffstopfen demontieren.
Bohrlöcher anzeichnen. Dabei Mindestabstände beachten:
Heizkörper – Fußboden: 150–200 mm.
Heizkörper – Raumdecke: 100 mm.
Heizkörper – seitliche Wand: 50 mm.
Löcher bohren und Dübel setzen.
Wandprofile und untere Aufnahmen mit Scheiben und
Schrauben handfest anschrauben.
Wandprofile mit Wasserwaage ausrichten und festschrau-
ben.
Heizkörper mit einer zweiten Person einhängen.
Die Abstandhalter jeweils von unten in das Wandprofil und
die Aufnahme am Heizkörper einstecken.
Heizkörper über die Abstandhalter senkrecht ausrichten.
Zubehör und Blenden montieren (→ Abb. 11)
Bei Bedarf Handtuchhalter/Haken an die Blende oder einen
Klappspiegel montieren (→ separate Anleitungen).
Blende einhängen. Dabei sicherstellen, dass die Blende oben
bündig mit dem Heizkörper abschließt.
Anschluss
Das automatische Entlüftungsventil (E) ist vormontiert (→ Abb. B).
Heizkörper über Thermostatventil mit Einstellfunktion wasser-
seitig anschließen (→ Anleitung des Herstellers).
Inbetriebnahme
Das Entlüftungsventil entlüftet im geschlossenen Zustand
automatisch.
Entlüftungsventil nicht vollständig öffnen.
Undichte Entlüftungsventile ersetzen und nicht mit
einer Kappe verschließen.
Heizkörper befüllen und entlüften. Verbrühungsgefahr!
Heizkörper und wasserseitige Anschlüsse auf Dichtheit
prüfen.
Störungsbeseitigung
Das Entlüftungsventil entlüftet im geschlossenen Zustand
automatisch. Ist dies nicht der Fall, kann eine manuelle
Entlüftung durch Öffnen des Entlüftungsventils erreicht
werden.
Entlüftungsventil nicht vollständig öffnen.
Undichte Entlüftungsventile ersetzen und nicht mit
einer Kappe verschließen.
Entlüftungsventil mit max. ¼ Umdrehung gegen den Uhrzei-
gersinn öffnen.
Heizkörper befüllen und entlüften. Verbrühungsgefahr!
Heizkörper und wasserseitige Anschlüsse auf Dichtheit
prüfen.
Entlüftungsventil im Uhrzeigersinn schließen und auf Dichtheit
prüfen.
3
Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

42501000

Tabla de contenido