Einbauanweisungen – Einsatzorte mit Gefahrenpotenzial
Nur gültig für Sender der Modelle EX295 und EX296 mit zertifizierter Explosionssicherheit.
Diese Sendermodelle bieten Schutz aufgrund ihres feuersicheren Gehäuses und des begrenzten Stromflusses zur Leiterplatte:
Anschluss an eine Stromquelle Klasse 2 erforderlich (siehe Tabelle für Lastseite 2).
Konform mit den US-amerikanischen und kanadischen Haz-Loc-Einteilungen, Klasse I, Div. 1, Gruppen C und D, Tx
Auch ATEX/IECEx II 2 G Ex db IIB Tx Gb
Zertifizierungsnummern Demko 11 ATEX 1013058X und IECEx UL 10.0048X
Einbau
Das äußere Gehäuse kann sich frei drehen. Dies ermöglicht es, Rohrleitungsöffnung und Elektrik-Anschlusspunkt bündig zueinander
zu legen. Wenn der Sender bereits an das Messgerät angeschlossen ist, wechseln Sie zu Schritt 5.
1. Um den Sender am Durchflussmesser zu montieren wird der Sender auf das Außengewinde des Durchflussmessers aufgeschraubt.
2. Platzieren Sie die Stellschraube zum Verriegeln unterhalb der Rohrleitungsöffnung. Entfernen Sie diese mit einem 3/32" (2,4 mm)
Sechskantschlüssel. Drehen Sie das Gehäuse an seiner Außenseite im Uhrzeigersinn, bis die Schraubenbohrung bündig mit einem
Loch im Gehäuse-Inneren liegt. (Wenn Sie einen Innensechskantschlüssel in die Gewindeöffnung einführen, während sich das Gehäuse
dreht, lässt sich der Anliegepunkt leichter finden.) Setzen Sie nun die Stellschraube wieder ein. Ziehen Sie diese von Hand an, um
sowohl das innere als auch das äußere Gehäuse zu verriegeln.
3. Sie haben den Sender am Messgerät korrekt festgezogen, wenn Sie ein Drehmoment zwischen 2,7 und 6,78 Nm messen können.
4. Führen Sie jetzt die Verriegelungsstellschraube heraus, bis diese bündig mit der Senderoberfläche liegt.
5. Das Gehäuse kann jetzt gedreht werden, und Sie können den Rohrleitungsanschluss auf die gewünschte Richtung einstellen.
6. Um den Deckel abzunehmen und anschließend die Verkabelung durchzuführen, tun Sie Folgendes: Entfernen Sie die
Sicherheitsschraube am Deckelrand. Schrauben Sie den Stöpsel mit einem 3/8" (10 mm) Steckschlüssel ab.
7. Setzen Sie die Rohrleitung ein. Setzen Sie in einem Abstand von 18" (46 cm) vom Gehäuse einen Rohrstöpsel ein. Versiegeln Sie
diesen vollständig mit Vergussmasse.
8. Verbinden Sie die Kabel mit der Klemmleiste wie unten abgebildet. Verwenden Sie hierzu einen 2 mm-Schraubenzieher.
9. Eine Masseklemme ist innen im Gehäuse vorhanden. Falls jedoch der geerdete metallische Leiter nicht verwendet wird, muss eine
der externen Massen unter dem Fitting der Rohrleitung verwendet werden. Verwenden Sie für metrische Messungen entweder eine 6
oder 8 mm lange Schraube aus rostfreiem Stahl M5 x 8,0. Verwenden Sie für Messungen in Zoll entweder eine 1/4" (0,6 cm) oder eine
5/16" (0,8 cm) lange Schraube aus rostfreiem Stahl Nr. 10 - 32.
10. Setzen Sie den Stöpsel wieder auf und ziehen Sie ihn mit 4,5 Nm fest, um das Gehäuse abzudichten. Setzen Sie die
Sicherheitsverschlussschraube am Deckelrand ein, und ziehen Sie diese von Hand fest.
Ausbau aus dem Durchflussmesser
Hinweis: Der Sender muss nicht aus dem Durchflussmesser ausgebaut werden, damit Reparaturen oder Einstellungen vor Ort
vorgenommen werden können. Im Normalfall werden der Durchflussmesser und der Sender zurück zum Hersteller geschickt. Dieser
nimmt dann die Eichung des Geräts vor.
1. Entfernen Sie die Sicherheitsschraube am Rande des Deckels. Schrauben Sie anschließend die Kappe mit einem 3/8" (10 mm)
Steckschlüssel ab.
2. Klemmen Sie die Kabel von der Klemmleiste ab (siehe Abbildung unten). Entnehmen Sie anschließend den Kabelkanal aus dem
Sender.
3. Lokalisieren Sie die Verriegelungsstellschrauben unterhalb der Rohrleitungsöffnung und entfernen Sie diese. Drehen
Sie das äußere Gehäuse im Uhrzeigersinn, bis die Schraubenöffnung in ein Loch innen im Gehäuse passt. (Wenn Sie einen
Innensechskantschlüssel in die Gewindeöffnung einführen, während sich das Gehäuse dreht, lässt sich der Anliegepunkt leichter
finden.) Führen Sie nun die Stellschraube erneut ein, und ziehen Sie diese von Hand fest. Hierdurch werden das innere und äußere
Gehäuse zusammen verriegelt.
4. Schrauben Sie ggf. den Sender mit einem Bandschlüssel lose.
Schutz vor Feuchtigkeit
Das Gehäuse ist gegen Flüssigkeit und Dampf abgedichtet und nach Schutzart IP66 zertifiziert. Am Deckel des Gehäuses befindet sich
eine O-Ring-Dichtung. Die Dichtung muss vollständig eingesetzt werden, um Schutz vor Feuchtigkeit zu bieten und die Vorgaben aus
den Brandschutzrichtlinien zu erfüllen.
Max Machinery, Inc.
maxmachinery.com
P: 707.433.2662
3