Kapitel: Inbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme
Mechanischer Anschluss
3.4
3.5
Vorsicht!
Eine Abweichung der Netzspannung kann zu Sachschaeden fuehren.
Unzulaessige Betriebspunkte. Beschaedigung des Antriebs.
• Abgleichen der Antriebsdaten (Typenschild) mit den Gegebenheiten vor Ort
3-2
Mechanischer Anschluss
Arbeitsanweisung:
1. Ausrichtung der Pumpe (Wasserwaage)
2. Kennzeichnung der Bohrloecher am Aufstellungsort
3. Schraubverbindung Pumpe/ Rohrleitung vertikal
4. Schraubverbindung Pumpe/ Rohrleitung horizontal
5. Schraubverbindung Pumpe/ Aufstellungsort
Die Schraubverbindungen der Anschlußflansche sind nach DIN EN 1092-1
(PN16) oder nach ASME 16.5 (150lbs) vorzusehen. Der Innendurchmesser der
Dichtung muss 105mm/ 4,2in betragen. Das bevorzugte Dichtungsmaterial
ist Aramid-Faserverbund. Das Anzugsmoment der Schraubverbindung
(Werkstoffkennwert 8.8) Pumpe/ Rohrleitungen betraegt 210Nm.
Die Schraubverbindungen zwischen Pumpe und Aufstellungsort muss mit
Sechskantschrauben ISO 4017 M12x30 oder Sechskantschrauben
UNC 1/2" x1 1/4" ausgeführt sein. Es ist je nach Aufstellungsort
geeignetes Verankerungsmaterial vorzusehen. Das Anzugsmoment der
Schraubverbindung (Werkstoffkennwert 8.8) Pumpe/ Aufstellungsort be-
traegt 90Nm.
Elektrischer Anschluss
Voraussetzung für den Anschluss der Pumpe ist eine Netzspannung 230/400
(einphasig/dreiphasig). Prüfen Sie die Angaben auf dem Typenschild des
Antriebs ob diese zu Ihren Gegebenheiten passen.
Die Pumpe ist fuer den Betrieb mit und ohne Frequenzumformer geeignet.
Es ist darauf zu achten, dass sich der Anschluss des Antriebs direkt am Netz
von dem mit Frequenzumformer unterscheidet. Alle Arbeiten muessen von
Fachpersonal (z.B Elektriker) durchgefuehrt werden.