Thermometer
Heizkörper SH
Heizkörper R
Typ
Volumen
Nenndruck
Gewicht / gefüllt mit Wasser
Korrosionsschutz des Behälters
Beheizte Fläche WT-unten
Beheizte Fläche WT-oben
Volumen WT-unten
Volumen WT-oben
Dämmschichtstärke
Schutzstufe
WT - Wärmetauscher
Auf der Rückseite des Warmwasserspeichers wurden Kanäle angelegt (H1, H2), in
die Temperaturfühler zur Regelung der Systemverbindung des Speichers mit anderen
Wärmequellen eingesetzt werden können. Der Zugang zu den Kanälen befindet
sich unterhalb der Abdeckverbindung der Schutzhülle ungefähr auf halber Höhe des
Warmwasserspeichers.
Der Temperaturfühler wird in den Kanal eingesetzt und mit dem beigelegten Gummistift fixiert.
Die empfohlene Fühlerposition (h1, h2) in den Kanälen ist aus der Zeichnung ersichtlich:
- Wenn Sie den Temperaturfühler höher anbringen als empfohlen, reagiert der Wärmeregler
schneller. Die Betriebszeiten der Umlaufpumpe werden kürzer und der Unterschied
zwischen der Wassertemperatur im Speicher und dem Wärmekörper nach Abschalten
des Wärmereglers größer. Die Folge davon ist, dass Wassermenge und -temperatur im
Speicher sinken,
- Wenn Sie den Temperaturfühler niedriger einsetzen als empfohlen, werden die
Betriebszeiten der Umlaufpumpe länger, der Unterschied zwischen Heizkörpertemperatur
und der im Speicher vorherrschenden Temperatur niedriger, was dazu führt, dass
Temperatur und Wassermenge im Speicher um einiges steigen.
KGV 200-1
[l]
200
[MPa]
[kg]
82 / 282
emailliert & Magnesiumschutzanode
2
1,05
[m ]
[m ]
2
-
[l]
6,6
[l]
-
[mm]
KGV 300-1
KGV 300-2
285
280
0,6
112 / 397
134 / 414
1,6
1,6
-
1,09
10
10
6,8
-
57
IP 21