7.1.5
"SC" Sperrung wg. direktem Kurzschluss zwischen den Phasen der Ausgangklemme
Der Umrichter ist mit einem Schutz gegen direkten Kurzschluss ausgestattet, der zwischen den Phasen U, V, W der
Ausgangsklemme "PUMP" auftreten kann. Wenn dieser Sperrzustand angezeigt wird, kann man durch gleichzeitiges Drücken der
Tasten „+" und „–" ein Reset der Funktion versuchen, das allerdings erst 10 Sekunden nach dem Auftreten des Kurzschlusses
wirksam wird.
7.2
Manuelles Reset der Fehlerbedingung
Im Fehlerstatus kann der Bediener versuchen, durch erneutes gleichzeitiges Drücken der Tasten „+" und „-" den Fehler zu löschen.
7.3
Selbstwiederherstellung der Fehlerbedingungen
Bei bestimmten Funktionsstörungen und Sperrungsbedingungen führt das System automatisch Rücksetzungsversuche der
Elektropumpe durch.
Das Autoreset-System greift insbesondere bei:
-
"BL"
Sperrung wegen Wassermangel
-
"LP"
Sperrung wegen niedriger Leitungsspannung
-
"HP"
Sperrung wegen interner hoher Spannung
-
"OT"
Sperrung wegen Überhitzung der Leistungs-Endstufen
-
"OB"
Sperrung wegen Überhitzung der gedruckten Schaltung
-
"OC"
Sperrung wegen Überstrom an den Motor der Elektropumpe
-
"OF"
Sperrung wegen Überstrom an den Ausgangs-Endstufen
-
"BP"
Sperrung wegen Defekts des Drucksensors
Wenn die Elektropumpe beispielsweise aufgrund von Wassermangel gesperrt wird, führt der Umrichter automatisch einen
Testvorgang durch, um zu prüfen, ob das Gerät tatsächlich und fortdauernd trocken läuft. Wenn während des Testvorgangs ein
erfolgreicher Reset durchgeführt wird (Wasser wieder vorhanden) wird der Vorgang unterbrochen und das Gerät kehrt zum
Normalbetriebsmodus zurück.
Die Tabelle 31 zeigt die Sequenzen der von dem Umrichter für die verschiedenen Sperrungstypen durchgeführten Operationen.
Display-Anzeige
BL
LP
HP
OT
OB
OC
OF
Automatisches Zurücksetzen der Fehlerbedingungen
Beschreibung
Sperrung wegen Wassermangel
Sperrung wg. niedriger
Leitungsspannung
Sperrung wegen interner hoher
Versorgungsspannung
Sperrung wegen Überhitzung der
Leistungs-Endstufen
(TE > 100°C)
Sperrung wg. Überhitzung der
gedruckten Schaltung
(BT> 120°C)
Sperrung wegen Überstrom an
den Motor der elektropunpe
Sperrung wegen Überstrom an
den Ausgangs-Endstufen
Tabelle 31: Selbstwiederherstellung nach Sperren
DEUTSCH
Sequenz des automatischen Zurücksetzens
- Ein Versuch alle 10 Minuten, mit insgesamt 6 Versuchen.
- Ein Versuch pro Stunde, mit insgesamt 24 Versuchen.
- Ein Versuch alle 24 Stunden, mit insgesamt 30 Versuchen.
- Sie wird wiederhergestellt, wenn die Spannung gemäß
Spezifikation wieder erreicht wird.
- Wird zurückgesetzt, wenn erneut zu einer Spannung nach
Vorschrift zurückgekehrt wird.
- Wird zurückgesetzt, wenn die Temperatur der Leistungs-
Endstufen erneut bis unter 85°C absinkt
- Wird zurückgesetzt wenn die Temperatur der
Leistungsverbraucher wieder unter 100°C absinkt
- Ein Versuch alle 10 Minuten, mit insgesamt 6 Versuchen
- Ein Versuch pro Stunde, mit insgesamt 24 Versuchen
- Ein Versuch alle 24 Stunden, mit insgesamt 30 Versuchen
- Ein Versuch alle 10 Minuten, mit insgesamt 6 Versuchen
- Ein Versuch pro Stunde, mit insgesamt 24 Versuchen
- Ein Versuch alle 24 Stunden, mit insgesamt 30 Versuchen
229