Aquatherm 50336 Manual De Uso Y Mantenimiento página 6

Tabla de contenido
Idiomas disponibles

Idiomas disponibles

TEIL B: UNIVERSAL-SCHÄLGERÄTE
Mit Hilfe der Universal-Schälgeräte können die Endstücke von aquatherm
OT (sauerstoffdicht), UV (UV-beständig) und MS (mehrschichtig Stabi)
geschält werden. Durch das gleichmäßige Abtragen der Außenschicht
des Rohres wird eine beliebige Verlängerung des Rohrsystems durch
E-Muffe oder Formteil möglich. Die Universal-Schälgeräte gibt es in
den Größen Ø20 – Ø125 mm (Art. Nr. 50479 – 50488). Der Schälvorgang
erfolgt entweder mechanisch oder von Hand. Für die mechanische
Verarbeitung werden zwei Mitnehmerplatten für die Rohrgrößen Ø20 –
Ø63 mm (Art. Nr. 50499) und Ø75 – Ø125 mm (Art. Nr. 50500) angeboten.
Um E-Muffen mechanisch zu verarbeiten wird der Schäler mit einem
Aufsatz (Art. Nr. 50489 – 50498) verlängert. Die Bohrmaschinen oder
Akkuschrauber sollten ein hohes Drehmoment haben.
1. ANLEITUNG FÜR DEN MECHANISCHEN SCHÄLVORGANG
1.1. Die Mitnehmerplatte wird mit dem 6-kant Bolzen in den Akku-
schrauber eingespannt.
1.2. Der Schäler wird mit seinen Passschrauben in der zum Durchmesser
passende Nut der Mitnehmerplatte fixiert und im Uhrzeigersinn
gedreht, sodass der Schäler an der Mitnehmerplatte hält.
1.3. Das am Bohrfutter eingespannte Schälgerät wird über die Füh-
rung am Rohrende angesetzt.
1.4. Bei Rotation des Schälgerätes beginnt unter leichtem Druck
(Vorschub) der Schälvorgang in Axialrichtung. Der Schälvorgang ist
abgeschlossen, wenn die Mit nehmerplatte am Rohrende anschlägt.
1.5. Das Rohr kann jetzt per Muffenschweißverfahren verschweißt werden.
2. ANLEITUNG MECHANISCHER SCHÄLVORGANG FÜR
ELEKTRO SCHWEISSMUFFEN
2.1. Die Verlängerung wird mit dem Schäler durch die aufeinan-
derliegenden Passschrägen zentriert und mit drei Innensechs-
kantschrauben befestigt.
2.2. Die Mitnehmerplatte wird mit dem 6-kant Bolzen in den Akkuschrau-
ber eingespannt und mit dem Schäler verbunden (siehe Bild 1.2).
2.3. Bei Rotation des Schälgerätes beginnt unter leichtem Druck
(Vorschub) der Schälvorgang in Axialrichtung. Der Schälvorgang ist
abgeschlossen wenn die Mitnehmerplatte am Rohrende anschlägt.
2.4. Das Schälwerkzeug wird vom Rohr abgezogen und das E-Muffen-
schweißverfahren kann beginnen.
3. SCHÄLANLEITUNG FÜR DIE HAND SCHÄLUNG
3.1. Für die Handschälung werden zwei Knebel am Schälgerät montiert.
3.2. Der Schäler wird auf das unbehandelte Rohr bis zum Anschlag
aufgeschoben.
3.3. Der Schäler wird so lange im Uhrzeigersinn gedreht, bis die ange-
zeichnete Schältiefe (siehe Tabelle unten) erreicht ist.
3.4. Ist der Schäler bis zur vorgegebenen/angezeichneten Schältiefe
(siehe Tabelle) vorgedrungen, wird der Schäler abgezogen und
das Muffenschweißen kann beginnen. Sollte die E-Muffe als
Schiebemuffe eingesetzt werden, muss die Schältiefe für E-
Muffenschweißen (siehe Tabelle) verdoppelt werden.
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

5033750341

Tabla de contenido