D
Schweißen
WARNHINWEIS: Die korrekte Benutzung eines Schweißgerätes ist eine
technische Fertigkeit. Ein falsch verwendetes Schweißgerät kann äußerst
gefährlich sein. Die nachfolgenden Informationen sind lediglich als
allgemeine Hinweise zu verstehen. Wenn Sie sich in irgendeiner Weise
unsicher bezüglich der sicheren Verwendung dieses Geräts sein sollten,
benutzen Sie es nicht!
• Schalten Sie das Gerät an Ein-/Ausschalter (1) an der Geräterückseite
ein.
• Drehen Sie den Stromwahlschalter (3) im Uhrzeigersinn, bis die Skala
den Durchmesser für die verwendete Elektrode, bzw. den gewünschten
Schweißstrom zeigt. Die grüne Netzspannungsanzeige-Leuchte (18) wird
aufleuchten.
• Halten Sie den Elektrodenhalter (13) in einer Hand und den
Schweißschild (9) in der anderen.
• Bringen Sie die Elektrode in einen Winkel von etwa 60 – 75˚ zur
Oberfläche, bzw. 15 – 30° von der Senkrechten. Die Spitze muss dabei
ca. 30 mm vom Metall entfernt sein.
• Halten Sie den Schweißschild vor Ihr Gesicht und klopfen Sie die
Elektrode gegen das Metall.
• Ein Lichtbogen sollte zwischen dem Metall und der Spitze zünden.
Versuchen Sie, die Elektrodenspitze in einer Entfernung vom Metall zu
halten, die der Elektrodenstärke entspricht. Halten Sie den Lichtbogen für
etwa 1 – 2 Sekunden aufrecht, und führen Sie die Elektrode dann vom
Werkstück weg.
• Lassen Sie die Schweißstelle etwas abkühlen und entfernen Sie den
Schweißschild vor Ihrem Gesicht. Wenn die Einstellungen richtig waren,
sollte sich nun ein runder, geschweißter Punkt gebildet haben.
• Wenn die Schweißstelle das Metall nicht vollständig durchdrungen hat,
müssen Sie die Stromzufuhr mit dem Stromregler erhöhen. Wenn ein
Loch im Metall entstanden ist, muss die Stromzufuhr verringert werden.
• Machen Sie probeweise einige Schweißpunkte, bis Sie im Umgang mit
dem Gerät und mit der Wahl der Einstellungen sicher sind.
• Erhalten Sie den Lichtbogen länger aufrecht und führen Sie die Elektrode
gleichzeitig langsam vorwärts, um eine Schweißnaht zu schweißen.
Die Geschwindigkeit mit der die Elektrode bewegt wird ist für ein gutes
Schweißergebnis ausschlaggebend.
• Wenn das Gerät richtig eingestellt ist sollte der Lichtbogen beständig sein
und ein knisterndes Geräusch erzeugen. Berücksichtigen Sie, dass Sie
den Elektrodenhalter mit zunehmender Elektrodenabnutzung stetig näher
an das Metall führen müssen.
• Schalten Sie das Gerät ab indem Sie den Stromwahlschalter im
Gegenuhrzeigersinn auf die niedrigste Position drehen und das
Gerät anschließend am Ein-/Ausschalter ausschalten. Die grüne
Betriebsleuchte (18) wird erlöschen.
• Wenn die Anwendung beendet ist entfernen Sie jegliche Schlacke
und Spritzer mit der Hammerbürste. Schweißen Sie nur auf bereits
bestehenden Schweißpunkten wenn diese gründlich von Schweißperlen
gereinigt wurden.
• Es gibt viele unterschiedliche Schweißtechniken deren Beschreibung
den Rahmen dieser Betriebsanleitung sprengen würde. Wenn Sie
keine Erfahrung im Schweißen haben wenden Sie sich zuvor an einen
Fachmann oder belegen Sie einen Schweißerkurs. Dieser wird Ihnen
beibringen wie ein Schweißgerät auf sichere Art und Weise verwendet
wird. Stellen Sie das Gerät stets auf den geeigneten Schweißstrom ein,
beachten Sie die Polarität (DCEP oder DCEN) und verwenden Sie stets
geeignete Stabelektroden.
• Saubere, hochwertige Schweißergebnisse zu erzielen ist eine Fertigkeit,
die über längere Zeit erlernt werden muss. Nur Übung und gute
Vorbereitung führen zu zufriedenstellenden Schweißergebnissen.
Störungsbehebung
Falls Störungen beim Betrieb des Schweißgerätes auftreten sollten
überprüfen Sie bitte Folgendes:
• Dass der Schweißstrom für den benutzen Elektrodendurchmesser und
die verwendete Elektrodenart geeignet ist.
20
• Dass die Netzspannungsanzeige-Leuchte beim Anschluss an die
Stromversorgung leuchtet. Wenn die Netzanschlussanzeige nicht
leuchtet, deutet dies auf ein Problem mit der Stromversorgung hin (z.B.
könnte ein Sicherungsautomat ausgelöst haben).
• Dass die auf dem Leistungsschild angegebene Spannung verwendet
wird.
• Dass die Einschaltdauer nicht überschritten wurde und dass der
Thermoüberlastschutz betriebsfähig ist.
• Dass die Kabel nicht beschädigt sind und dass kein Kurzschluss
ausgelöst werden kann.
• Dass alle Stromkreisverbindungen funktionstüchtig sind. Achten
Sie insbesondere auf die Arbeitsklemme, die richtig am Werkstück
angebracht sein muss, sowie darauf, dass kein Fett, Farbe oder andere
Verschmutzungen vorhanden sind, die eine nicht leitende Verbindung
verursachen könnten.
Zubehör
Wenden Sie sich an Ihren Silverline-Fachhändler um passendes Zubehör
zu erwerben, welches den Benutzungsumfang Ihres Gerätes erweitert, oder
um beschädigte Teile auszutauschen.
Wartung
WARNHINWEIS: Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie
Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durchführen.
Reinigung
• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Entfernen Sie regelmäßig Schmutz
und Staub und achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen nicht
verstopfen. Reinigen Sie das Gerätegehäuse mit einer weichen Bürste
oder einem trockenen Tuch. Die Lüftungsöffnungen mit sauberer,
trockener Druckluft reinigen, sofern verfügbar.
• Beschädigte Kabel und Leitungen müssen von einer qualifizierten
Fachkraft gegen ein Kabel gleichen oder größeren Leiterquerschnitts
ausgetauscht werden.
• Falls die interne Sicherung auslöst muss diese gegen eine identische
bzw. gleichwertige Sicherung ausgetauscht werden. Sollte die neue
Sicherung ebenfalls unmittelbar auslösen, so könnte dies auf einen
Defekt hinweisen, und das Gerät sollte von einer qualifizierten Fachkraft
repariert werden.
Entsorgung
Beachten Sie bei der Entsorgung nicht mehr reparabler Elektrowerkzeuge
stets geltende Gesetze und Richtlinien.
• Elektrowerkzeuge oder andere elektrische und elektronische Altgeräte
nicht über den Hausmüll entsorgen.
• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der
ordnungsgemäßen Entsorgung von Elektrowerkzeugen beraten.